Die Spendenorganisation Stiftung Bildung bildet ein bundesweites Netzwerk zusammen mit Landesverbänden der Kita- und Schulfördervereine. Über sie erfahren die Engagierten in den Kitas und Schulen Stärkung, Absicherung und Professionalisierung. Und die Zahl der Landesverbände wächst stetig.

Landesverbände der Kita- und Schulfördervereine (hellgrün: in Gründung)
Deutschlandweit existieren bereits zahlreiche Landesverbände der Kita- und Schulfördervereine, mit denen die Stiftung Bildung kooperiert. Hier finden Sie eine aktuelle Übersicht. Die Stiftung Bildung leistet „Geburtshilfe“ bei der Entstehung von weiteren Landesverbänden und unterstützt den Ausbau der vorhandenen Strukturen.
Mit Landesverbänden wirksamer werden
Die Vorteile des Netzwerks sind vielfältig. Es ermöglicht,
- Spenden durch den besseren Informationsfluss gezielter einzusetzen
- Ideen von der Vereins- bis zur hin Landes- und Bundesebene auszutauschen
- den reichen und wachsenden Wissensschatz in alle Bundesländer zu multiplizieren
- sich vereint für beste Bildung in Kindergärten und Schulen bundesweit einsetzen und
- dem Bildungsengagement eine Stimme geben.
Stiftung Bildung fördert Professionalisierung
Die spendenfinanzierte Stiftung Bildung initiiert die Gründung von Landesverbänden, indem sie Interessierte bei “Initiativgruppen-Treffen” zusammenbringt und beim Verbandsaufbau berät. Für eine weitere Professionalisierung schaffen die Landesverbände der Kita- und Schulfördervereine hauptamtliche Stellen, die die Ehrenamtlichen entscheidend unterstützen.
Die Gründung und Stärkung von Landesverbänden der Kita- und Schulfördervereine ist ein zentrales Entwicklungsvorhaben der Stiftung Bildung gemeinsam mit dem Bundesverband der Kita- und Schulfördervereine e.V. (BSFV). Das Ziel ist, diese Struktur als zivilgesellschaftlichen Wirkhebel für die Verbesserung von Bildung bundesweit zu etablieren und zu aktivieren.
Was fördert die Stiftung Bildung noch? Hier weiterlesen:
» Engagierte Kinder & Jugendliche