- Mi11Dez2019
Umweltforum Berlin, Pufendorfstraße 11, 10249 Berlin
Der Förderpreis „Verein(t) für gute Kita und Schule“ prämiert seit bereits fünf Jahren deutschlandweit erfolgreiche Projekte von Kita- und Schulfördervereinen. Ziel ist es, in Kitas und Schulen wirksame Projekte zu entdecken, zu fördern und zu verbreiten. „Spicken und Nachahmen sind ausdrücklich erwünscht!“, so der Wunsch der Stiftung Bildung. Sie arbeitet dabei bundesweit eng mit den Verbänden der Kita- und Schulfördervereine zusammen.
Kita- und Schulfördervereine bündeln das zivilgesellschaftliche Engagement von Eltern, Erzieher*innen, Lehrkräften, Schüler*innen und interessierten Dritten. Durch ihre engagierte Arbeit gestalten sie Bildung mit, schaffen sozialen Ausgleich, schließen Lücken und werden so zu verlässlichen Partner*innen bei der Entwicklung des Lern- und Lebensraums Kita und Schule.
Bitte tragen Sie sich hier ein, wenn Sie sich für einen der begehrten Plätze voranmelden möchten: Online-Voranmeldung
Je nach Verfügbarkeit von Plätzen, senden wir Ihnen dann bis zum 15.11.2019 eine verbindliche Einladung zu.Weitere Informationen folgen.
- Sa23Nov2019
10:00 – 13:30 Uhr Kaiser-Wilhelm- und Ratsgymnasium, Seelhorststr. 52, 30175 Hannover
Der Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Niedersachsen e.V. (LSFV-N) lädt herzlich zu seiner ordentlichen Mitgliederversammlung 2019 in Hannover ein. Der Vorstand des LSFV-N wird neu gewählt. Bisher wurden einige Ämter hilfsweise von den Vorständen des BSFV übernommen. Es ist dringend erforderlich, dass Personen von Kita- und Schulfördervereinen in Niedersachsen gefunden werden, die Wahlämter übernehmen. Wenn Sie Interesse an einer Mitarbeit im Vorstand haben, melden Sie sich bitte in der Geschäftsstelle. Auch als Gast sind Sie herzlich willkommen.
Vor der Mitgliederversammlung finden für alle Interessierten ab 10:00 Uhr drei Workshops statt. Folgende Workshops werden angeboten:
- Kassengeschäfte im Verein
- Der Verein als Arbeitgeber
- Sponsoring – Einwerben von SpendenEs wird um Anmeldung bis zum 1. November 2019 gebeten.
Detaillierte Informationen und Anmeldung (PDF-Datei)
- Fr22Nov2019Rendsburg
17:00 Uhr Christian-Timm-Schule (Mensa), Kieler Str. 27, 24768 Rendsburg
Nach einer intensiven Vorbereitungszeit freuen wir uns, Sie zur Gründungsversammlung und zur ersten Mitgliederversammlung des Landesverbandes der Kita- und Schulfördervereine Schleswig-Holstein (LVFV) i.Gr. einladen zu können.
Wir möchten einen Grundstein legen, um das Engagement vor Ort zu stärken und auszubauen. Wir bitten alle Personen, die Gründungsmitglieder sein werden, einen Personalausweis mitzubringen.
Hinweis: Gründungsmitglieder, die als Vereinsvertretung an der Gründungsversammlung teilnehmen wollen, bitten wir eine Kopie des Registerauszugs ihres Vereins und, sofern Sie als Bevollmächtigte*r ihres Vereins auftreten, auch die Vollmacht der gesetzlichen Vertretung des Vereins zur Veranstaltung mitzubringen. Wir wünschen Ihnen eine gute Anreise, hoffen, Sie im Rahmen der Gründungsversammlung begrüßen zu dürfen und freuen uns gemeinsam mit Ihnen das Bildungsengagement in Schleswig-Holstein zu stärken.
Ihre Anmeldung wird bis zum 15.11.2019 mit dem beigefügten Formular per E-Mail an: info@lvfv.de erbeten.
Anlage:
Tagesordnung
Anmeldung
Satzungsentwurf (geprüft vom Finanzamt) - Fr22Nov2019
17:00 – 21:00 Uhr Otto-Bennemann-Schule, Alte Waage 2 – 3, 38100 Braunschweig
Folgende Workshops werden angeboten:
- Sponsoring – Einwerben von Spenden
- Die Arbeit des Schatzmeisters
- Die Europäische Datenschutzgrundverordnung (Teil 1)
- Die Europäische Datenschutzgrundverordnung (praktische Anwendung)
- Vereinsrecht und HaftungsfragenTeilnahmegebühr: 20,- EUR pro Mitglied, 40,- EUR pro Nichtmitglied (bar zu entrichten zu Beginn der Veranstaltung)
Anmeldung bis zum 01. November 2019 über folgendes Formular:
Einladung und Anmeldung zum Seminarfachtag (PDF-Datei) - Do21Nov2019
17:00 – 21:00 Uhr Jugendherberge Göttingen, Habichtsweg 2, 37075 Göttingen
„Engagement mit Wirkung – Fördervereine aktiv für Kitas und Schulen“
Folgende Workshops werden angeboten:
- Risiken im Ehrenamt
- Der Verein als Arbeitgeber
- Die Europäische Datenschutzgrundverordnung (Teil 1)
- Die Europäische Datenschutzgrundverordnung (praktische Anwendung)
- Vereinsrecht und HaftungsfragenTeilnahmegebühr: 20,- EUR pro Mitglied, 40,- EUR pro Nichtmitglied (bar zu entrichten zu Beginn der Veranstaltung)
Anmeldung bis zum 01. November 2019 über folgendes Formular:
Einladung und Anmeldung zum Seminarfachtag (PDF-Datei) - Sa16Nov201909:00 - 17:00 UhrCourtyard by Marriott Wiesbaden-Nordenstadt (Ostring 9, 65205 Wiesbaden)
Am 16.11.19 bieten wir Ihnen an einem einzigen Tag sechs unterschiedliche Kurzseminare zu den wichtigsten Themen im Verein an. Die Themen werden sein:
- Fundraising und Mitgliedergewinnung (Katja Hintze, Stiftung Bildung)
- Satzung gestalten und verstehen (Rainer Blumberg)
- Risiken im Ehrenamt (Michael Mages)
- Der Verein als Arbeitgeber (Elke Hauff)
- So viele Kinder, so viele Listen und Daten – Tipps zur hilfreichen Software (Elke Hauff)
- DS-GVO im Schul- und Kitaförderverein. (Peter Gebauer)
Anmeldung: Zu diesem Seminarfachtag können Sie sich auf unserer Website www.lsfv-he.de anmelden. Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt.
Kosten: Diese Veranstaltung findet im Rahmen des vom BMFSFJ geförderten Chancenpatenschaftsprogramms der Stiftung Bildung statt und ist für Sie gebührenfrei.
Kontakt: Elke Hauff, info@lsfv-he.de oder 06122-8642
- Mi13Nov201919:00 - 21:00 UhrInformation folgt
Die „After-Work-Treffen“ sind eine neue Form des LSFH e.V. für eine inspirierende und in regelmäßigen Abständen geschaffene Zusammenkunft von Mitgliedern aus Kita- und Schulfördervereinen und ehrenamtlich engagierten Menschen. Diese Treffen bieten Raum zum gegenseitigen Kennenlernen, Austausch von Informationen und Ideen für die Arbeit vor Ort und Unterstützung bei Problemen im Verein. Nähere Informationen erhalten Sie, wenn Sie sich beim Newsletter des LSFH e.V. unter info@lsfh.de anmelden.
Anmeldung: Anmeldungen bitte an: schatzmeister@lsfh.de. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung, damit wir gut planen können. Sie können aber auch gern noch spontan vorbeikommen.
Kosten: Diese Veranstaltung findet im Rahmen des vom BMFSFJ geförderten Chancenpatenschaftsprogramms der Stiftung Bildung statt und ist für Sie gebührenfrei.
Kontakt: Tanja König, 0176-41041044, schatzmeister@lsfh.de oder chancen-patenschaften@lsfh.de
- Sa09Nov2019München
Weitere Informationen folgen.
- Sa09Nov2019
10:00 – 16:00 Uhr Haus des Jugendverbandes Neumünster e.V., Boostedter Str. 3, 24534 Neumünster
Engagierte in Fördervereinen sind wichtige Partner*innen für Kitas und Schulen. Wie kann das Engagement der Beteiligten gestärkt werden? Was brauchen Engagierte in den Kita- und Schulfördervereinen als Unterstützung und wie machen es andere?
Neben der Vermittlung von "Handwerkszeug" für die erfolgreiche Arbeit im Förderverein bietet die Veranstaltung Gelegenheit zur Vernetzung und zum Austausch untereinander. Es besteht in diesem Zusammenhang auch die Möglichkeit, die Initiativgruppe des in Gründung befindlichen Landesverbandes der Kita- und Schulfördervereine in Schleswig-Holstein kennen zu lernen.
Zielgruppe
Der Seminarfachtag richtet sich an Engagierte in Kita- und Schulfördervereinen. Eingeladen sind alle Aktiven, Eltern, Lehrkräfte, Erzieher*innen. Alle am Thema Interessierten sind ebenfalls herzlich willkommen.
Kosten
Die Kosten für den gesamten Tag übernimmt freundlichst für Sie die Stiftung Bildung. Ihre Fahrtkosten können auf vorherigen Antrag und mit Begründung übernommen werden.
Weitere Unterstützung
Wenn Sie mobilitätseingeschränkt sind oder weitere Unterstützung benötigen, sprechen Sie uns gerne an, damit wir Ihnen die Teilnahme ermöglichen können. Gleiches gilt, sofern Sie eine Kinderbetreuung benötigen.
Anmeldungen
Stiftung Bildung | Team Schleswig-Holstein
Telefon: 0461-40 77 18 46
Online: Bitte Formular ausfüllen
E-Mail: patenschaften-sh@stiftungbildung.comAnmeldeschluss
Spontan Kommende sind uns herzlich willkommen. Damit wir gut für Ihr leibliches Wohl planen können, freuen wir uns über eine Anmeldung bis zum 01. November 2019.
Veranstaltende
Die Veranstaltung findet im Rahmen des vom BMFSFJ geförderten Patenschaftsprogramms „Menschen stärken Menschen“ statt. Die Stiftung Bildung richtet die Veranstaltung als Trägerin des Programmes gemeinsam mit Engagierten aus Kita- und Schulfördervereinen in Schleswig-Holstein und der Initiativgruppe zur Gründung eines Landesverbandes der Kita- und Schulfördervereine (LVFV) aus.
Detailliertes Programm und Anmeldung mit allen Informationen (PDF-Datei)
- Sa09Nov201911:00 - 17:00 UhrNordhessen (Laden Sie uns gern als Gastgebende zu sich an die Schule ein!)
Ganztägige Schulung in Nordhessen: Laden Sie uns ein, und seien Sie Gastgebende für unser Netzwerktreffen mit Vereinen sowie dem darauf folgenden Seminar.
Referent: Wolfgang Pfeffer
Liebe Vereinsvorstände, gerne möchten wir Sie hiermit zu unserem Tagesseminar zu Buchhaltung und Steuern im Verein sowie den damit verbundenen Haftungsrisiken einladen. Der Referent Wolfgang Pfeffer erstellt seit vielen Jahren Fachmaterialien und Qualifizierungsangebote für gemeinnützige Organisationen. Er betreibt das Vereinsinfo-Portal vereinsknowhow.de und ist Lehrbeauftragter an der Dresden International University.
Es ist ausdrücklich erwünscht, dass die Vereine eigene Fragen und Beispiele aus ihrem Alltag mitbringen. Wir freuen uns darauf, diesen Termin für einen regen Austausch untereinander nutzen zu können.Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt unbedingt verbindlich auf unserer Website: www.lsfv-he.de Nähere Infos zu Anfahrt und Ablauf erhalten Sie nach der Anmeldung.
Kosten: Diese Veranstaltung ist kostenpflichtig.
Kontakt: Elke Hauff, info@lsfv-he.de oder 06122-8642
- Fr08Nov2019Staatliche Regelschule Obermaßfeld, Kapellenstraße 16, 98617 Obermaßfeld-Grimmenthal
Weitere Informationen folgen.
- Di05Nov2019
10:00 – 17:00 Uhr Kalkscheune, Johannisstraße 2, 10117 Berlin
Das Programm »Menschen stärken Menschen« des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) steht durch die Förderung von Patenschaften, die herkunftsunabhängig für verschiedene Zielgruppen Chancen schaffen und Teilhabe ermöglichen sollen, beispielhaft für eine Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts und die Überführung spontaner Hilfsbereitschaft in dauerhaftes Engagement.
Der BBE-Fachkongress bringt die das Programm tragenden zivilgesellschaftlichen Organisationen sowie weitere Expert*innen aus Wissenschaft, Politik, Kommunen und Wirtschaft für zwei Tage zusammen, um zu Themen der Unterstützung und der Verstetigung dieses Engagements zusammenzuarbeiten und gesellschaftspolitische Aspekte der aktuellen Debatte zu diskutieren. Perspektiven zivilgesellschaftlichen Engagements für Zugänge zu Bildung und für gesellschaftliche Teilhabe bilden in diesem Jahr den inhaltlichen Schwerpunkt. Der Kongress wird durch das BMFSFJ gefördert.
Das Kongressprogramm finden Sie in dieser PDF-Datei. Bitte melden Sie sich bis zum 23. Oktober online unter https://anmeldung-bbe-patenkongress.eventbrite.de an.
- Sa26Okt201909:00 - 18:00Rostock
Termin-Inhalt:
Weitere Informationen folgen.Anmeldung: Wir freuen uns über Ihre Anmeldung an patenschaften-mv@stiftungbildung.com, damit wir gut planen können.
Kosten: Diese Veranstaltung findet im Rahmen des vom BMFSFJ geförderten Chancenpatenschaftsprogramms der Stiftung Bildung statt und ist für Sie gebührenfrei.
Kontakt: Miro Welcker, miro.welcker@stiftungbildung.com, 0170-2379920
- Fr25Okt201918:00 - 21:00Rhein-Main-Gebiet (Laden Sie uns gern als Gastgebende zu sich an die Schule ein!)
Netzwerktreffen im Rhein-Main-Gebiet: Laden Sie uns ein, und seien Sie Gastgebende für unser Netzwerktreffen mit Vereinen sowie dem darauf folgenden Seminar.
Liebe Vereinsvorstände, der LSFV-He bietet Ihnen ein Forum zum Erfahrungsaustausch zu den Fragen, die sich in der Vereinsarbeit täglich stellen. Besonders im Hinblick auf die erweiterten Tätigkeiten des Vereins im Ganztag und in der Nachmittagsbetreuung stellen sich viele Fallstricke, die den Verein – besonders den Vorstand – in eine Haftungsfrage drängen können. Beispiele: Ist in der Satzung ausreichend Spielraum für die neuen Tätigkeiten? Wie werden AG-Leiter*innen richtig abgerechnet? Wie sicher ist ein Honorarvertrag, wo beginnt die Scheinselbständigkeit? Wer haftet für Fehler? Was erwartet die Berufsgenossenschaft? Mit welcher Software schafft der Verein seine Aufgaben? Auch das Ehrenamt muss bezahlbar sein! Welche Versicherung sollte der Verein haben – und zu welchem Preis? Wie muss die DS-GVO umgesetzt werden, usw., usw.
Diese Liste lässt sich fast beliebig erweitern. Der Austausch der Vereine in den Schulen untereinander ist wichtiger denn je, um rechtssicher zu arbeiten. Es gibt viele Fragen, es gibt aber auch viele Antworten. Es ist ausdrücklich erwünscht, dass die Vereine eigene Fragen und Beispiele aus ihrem Alltag vorab einsenden oder mitbringen.
Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt unbedingt verbindlich auf unserer Website: www.lsfv-he.de Nähere Infos zu Anfahrt und Ablauf erhalten Sie nach der Anmeldung.
Kosten: Diese Veranstaltung findet im Rahmen des vom BMFSFJ geförderten Chancenpatenschaftsprogramms der Stiftung Bildung statt und ist für Sie gebührenfrei.
Kontakt: Elke Hauff, info@lsfv-he.de oder 06122-8642
- Sa05Okt2019Lindau
Weitere Informationen folgen.
- Fr04Okt2019Lindau
Weitere Informationen folgen.
- Di01Okt2019
19:30 – 21:30 Uhr Familienzentrum Husby, Flensburger Straße 33 , 24975 Husby
Das Team der Stiftung Bildung in Schleswig-Holstein lädt Sie herzlich ein zum Seminar "Datenschutz in der Arbeit des Fördervereins".
Nach einer allgemeinen Einführung in das Thema gibt es ausreichend Raum für Fragen.
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Um eine Anmeldung wird gebeten.Referent: Kita- und Schulfördervereinsexperte Sören Breckwoldt
(Breckwoldt European it-security, Langstedt)Einladung zum Seminar (PDF-Datei)
- Di24Sep201910:00 - 11:30Bundesministerium für Bildung und Forschung, Kapelle-Ufer 1, 10117 Berlin
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) setzt sich für eine strukturelle Verankerung des Prinzips der Nachhaltigkeit in unseren Bildungsstrukturen ein und fördert neben der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) auch die Forschung für Nachhaltigkeit.
Anja Karliczek, Bundesministerin für Bildung und Forschung, begrüßt das Engagement der Stiftung Bildung und des youpaNs für BNE, denn junge Menschen tragen mit ihrer Kreativität und ihrem Tatendrang besonders zu einer nachhaltigen Entwicklung unserer Gesellschaft bei.Ziel des Hintergrundgesprächs ist es, Ideen und Gedanken auszutauschen, wie die Transformation hin zu einer nachhaltigen Entwicklung durch Bildung und Forschung in Zukunft noch besser gelingen kann.
www.stiftungbildung.com/jugendbeteiligung
www.youpan.de - Sa21Sep201909:00 - 15:00 UhrDr.-Martin-Luther-King-Schule Mainz, John-F.-Kennedy-Str. 7, 55122 Mainz
Am 21. September 2019 findet erste Seminarfachtag der Stiftung Bildung in Rheinland-Pfalz für Kita- und Schulfördervereine statt. Das Veranstaltungsprogramm sieht neben der Chance zur Vernetzung der an Kita- und Schulfördervereinen Engagierten zwei vor- und nachmittags parallel stattfindende Workshops vor. Deren Themen sind jeweils “Gründen und führen von Fördervereinen” sowie “Fundraising”. Damit kommt die Stiftung Bildung ihrem selbst gesetzten Auftrag nach, sich mit Angeboten zu aktuellen Themen und zu regelmäßigem Austausch für Partizipation und Vielfalt in der Bildung stark zu machen. Die von 9 bis 15 Uhr dauernde Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Bundesverband der Kita- und Schulfördervereine e.V. (BSFV) sowie dem Amt für Jugend und Familie der Stadt Mainz statt, die bereits im Februar dieses Jahres einen gemeinsamen Seminarfachtag auf Bundesebene organisiert hatten.
Anmeldung: Link zum Anmeldeformular
Kosten: Diese Veranstaltung findet im Rahmen des vom BMFSFJ geförderten Chancenpatenschaftsprogramms der Stiftung Bildung statt und ist für Sie gebührenfrei. Für Ihre Verpflegung wird gesorgt sein.
Kontakt: Levend Seyhan, levend.seyhan@stiftungbildung.com, 0151-56590792
- Sa21Sep201909:30 - 15:30Immanuel-Kant-Gymnasium, Scharnhorststraße 15, 04275 Leipzig
Der Sächsische Landesverband der Kita- und Schulfördervereine lädt zu seinem zweiten Seminarfachtag 2019 nach Leipzig ein. In zwei Seminaren können Sie sich zu den Themen "Ganztagesangebote" sowie "Vereinsrecht/Steuern" weiterbilden. Weiterhin bietet die Veranstaltung die Möglichkeit für einen persönlichen Austausch und das Kennenlernen weiterer Engagierter im Freistaat. Weitere Informationen erhalten Sie auch unter der Website www.slsfv.de
Anmeldung: Wir freuen uns über Ihre Anmeldung bis zum 15.09.2019, damit wir gut planen können. Sie können aber auch gerne noch spontan vorbei kommen.
Das Anmeldeformular finden Sie hierKosten: Diese Veranstaltung findet im Rahmen des vom BMFSFJ geförderten Chancenpatenschaftsprogramms der Stiftung Bildung statt und ist für Sie gebührenfrei.
Kontakt: Andreas Petermann 0351-82870014
- Mi18Sep201919:00 - 21:00Wüstencafé des Emilie-Wüstenfeld-Gymnasiums, Eingang Gustav-Falke-Straße 21, 20144 Hamburg
Die „After-Work-Treffen“ sind eine neue Form des LSFH e.V. für eine inspirierende und in regelmäßigen Abständen geschaffene Zusammenkunft von Mitgliedern aus Kita- und Schulfördervereinen und ehrenamtlich engagierten Menschen. Diese Treffen bieten Raum zum gegenseitigen Kennenlernen, Austausch von Informationen und Ideen für die Arbeit vor Ort und Unterstützung bei Problemen im Verein.
Anmeldung: Anmeldungen bitte an: schatzmeister@lsfh.de. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung, damit wir gut planen können. Sie können aber auch gern noch spontan vorbeikommen.
Kosten: Diese Veranstaltung findet im Rahmen des vom BMFSFJ geförderten Chancenpatenschaftsprogramms der Stiftung Bildung statt und ist für Sie gebührenfrei.
Kontakt: Tanja König, schatzmeister@lsfh.de oder chancen-patenschaften@lsfh.de
- Sa14Sep2019
Uhrzeit: Samstag, 14. September 2019 von 09:30 bis 16:00
Veranstaltungsort: Roncallihaus, Max-Josef-Metzger-Str. 13, 39104 MagdeburgAm 14. September 2019 findet die alljährliche Mitgliederversammlung des Landesverbandes der Kita- und Schulfördervereine Sachsen-Anhalt e. V. in Verbindung mit einem Seminarfachtag im Roncalli-Haus in Magdeburg statt.
Neben vielen Informationen für Kita- und Schulfördervereine wird es im Rahmen des Seminarfachtages auch wieder viel Zeit zu Gesprächen mit Gleichgesinnten und zum Vernetzen geben. Ab 13:00 Uhr werden zwei 120-minütige Seminare zu den Themen „Grundlagen der Vereinsbuchhaltung“ und „Digitalisierung im Verein“ angboten. Gern können Teilnehmende dazu konkrete Fragen und Themenwünsche an den Landesverband richten.
Fragen und Themenwünsche zu den Seminarthemen bitte an: mailto:team@lsfv-st.de
- Fr13Sep2019Carl-Zeiss-Gymnasium Jena, Staatliches Gymnasium Erich-Kuithan-Straße 7, 07743 Jena
Weitere Informationen folgen.
- Sa07Sep2019Carl-Zeiss-Gymnasium, Jena
Mitgliederversammlung des Landesverbandes der Kita- und Schulfördervereine
Veranstaltungsort: Carl-Zeiss-Gymnasium Jena, Staatliches Gymnasium
Erich-Kuithan-Straße 7, 07743 Jena - Mi28Aug201917:30 - 19:30 UhrFreie Schule Güstrow, Bistede 5, 18273 Güstrow
In der zweiten Runde unserer Weiterbildungsreihe "Spicken vor Ort" warten gleich zwei wichtige Themen auf Sie: Mitgliedergewinnung und Anerkennungskultur, sowie Vereins – und Gemeinnützigkeitsrecht.
Möchten Sie Ihre Fragen dazu klären und sich mit Gleichgesinnten aus Kita- und Schulfördervereinen in Mecklenburg-Vorpommern vernetzen?
Dann laden wir Sie herzlich ein sich mit uns auszutauschen!Das Programm und die Anmeldung finden Sie hier
Kosten: Diese Veranstaltung findet im Rahmen des vom BMFSFJ geförderten Chancenpatenschaftsprogramms der Stiftung Bildung statt und ist für Sie gebührenfrei.
Kontakt: Miro Welcker, miro.welcker@stiftungbildung.com, 0170-2379920
- Di27Aug201918:00 - 20:00Sigmund-Jähn-Grundschule, Wladislaw-Wolkow-Str. 36, 15517, Fürstenwalde/Spree
Die Veranstaltungsreihe "Spicken vor Ort" bietet Engagierten und Interessierten aus Kita- und Schulfördervereinen in verschiedenen Brandenburger Landkreisen ein lokales Austauschformat. Ziel hierbei ist es bei anderen zu "spicken" und sich Ideen für den eigenen Bildungsstandort zu holen. Die Netzwerkveranstaltung wird in Kooperation mit dem Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Berlin-Brandenburg (lsfb) und der Landtagsabgeordneten Elisabeth Alter durchgeführt. Am Abend können die parallel stattfindenden Seminare Mitgliedergewinnung und Anerkennungskultur (Referentin: lsfb-Vorsitzende Katja Hintze) sowie Vereinsrecht für Fördervereine (Referent: lsfb-Beirat Axel Böhm) kostenfrei besucht werden.
- Fr16Aug201917:00 - 20:00Leibnizschule, Leibnizstraße 13, 55118 Mainz
Am 16. August 2019 findet in Mainz erstmalig die Veranstaltung „Spicken vor Ort“ zu allen wichtigen Themen der „Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)“ statt. Sie wird vom Amt für Jugend und Familie in Kooperation mit der Stiftung Bildung organisiert. Die Stiftung Bildung verfolgt das Ziel, beste Bildungschancen für Kinder und Jugendliche zu schaffen, indem sie die Arbeit der Fördervereine stärkt und sich für Partizipation und Vielfalt in der Bildung stark macht. Den Vortrag hält Peter Gebauer vom Bundesverband der Kita- und Schulfördervereine (BSFV).
Hier geht es zur Anmeldung!
Kosten: Diese Veranstaltung findet im Rahmen des vom BMFSFJ geförderten Chancenpatenschaftsprogramms der Stiftung Bildung statt und ist für Sie gebührenfrei.
Kontakt: Levend Seyhan, levend.seyhan@stiftungbildung.com, 0151 56590792
- Sa22Jun2019
Bei dem Seminarfachtag im Juni 2018 in Lübeck hat sich eine Initiativgruppe zur Gründung eines Landesverbandes der Kita- und Schulfördervereine Schleswig-Holstein gebildet. Die ersten Treffen haben am 01. September 2018 in Kiel und am 12. Januar 2019 in Rendsburg stattgefunden.
Das nächste Treffen ist für den 22. Juni 2019 in Rendsburg geplant.
Weitere Informationen folgen.
- Fr21Jun201917:00
Der Bundesverband der Kita- und Schulfördervereine e.V. lädt in Kooperation mit der Stiftung Bildung ein zum Seminarfachtag „Engagement mit Wirkung – Fördervereine aktiv für Kitas und Schulen“ in Kiel.
Es werden die folgenden Workshops angeboten:
- Risiken im Ehrenamt
- Die Europäische Datenschutzverordnung,
- Der Verein als Arbeitgeber,
- Vereinsrecht und Haftungsfragen,
- Fördermöglichkeiten über das Patenschaftsprojekt Menschen stärken Menschen
Die Veranstaltung richtet sich an ehrenamtlich Engagierte in Kita- und Schulfördervereinen. Eingeladen sind alle Aktiven, Eltern, Lehrkräfte, Jugendliche und Initiativen vor Ort. Andere am Thema interessierte sind ebenfalls herzlich willkommen.
Hier finden Sie in Kürze das Programm sowie die Anmeldeunterlagen.
- Do20Jun201917:00
Der Bundesverband der Kita- und Schulfördervereine e.V. lädt in Kooperation mit der Stiftung Bildung ein zum Seminarfachtag „Engagement mit Wirkung – Fördervereine aktiv für Kitas und Schulen“ in Norderstedt.
Es werden die folgenden Workshops angeboten:
- Risiken im Ehrenamt
- Die Europäische Datenschutzverordnung,
- Der Verein als Arbeitgeber,
- Vereinsrecht und Haftungsfragen,
- Fördermöglichkeiten über das Patenschaftsprojekt Menschen stärken Menschen
Die Veranstaltung richtet sich an ehrenamtlich Engagierte in Kita- und Schulfördervereinen. Eingeladen sind alle Aktiven, Eltern, Lehrkräfte, Jugendliche und Initiativen vor Ort. Andere am Thema interessierte sind ebenfalls herzlich willkommen.
Hier finden Sie in Kürze das Programm sowie die Anmeldeunterlagen.
- Mi19Jun201917:00Bildungshaus am Campus, Lange Straße 28, 27711 Osterholz-Scharmbeck
Der Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Niedersachsen e.V. lädt in Kooperation mit dem Bundesverband zum Seminarfachtag „Engagement mit Wirkung – Fördervereine aktiv für Kitas und Schulen“ in Osterholz-Scharmbeck ein.
Es werden die folgenden Workshops angeboten:
- Die Europäische Datenschutzverordnung,
- Sponsoring - Einwerben von Spenden,
- Blick in die Satzung (Bitte eigene Satzung mitbringen),
- Fördermöglichkeiten über das Programm Chancenpatenschaften "Menschen stärken Menschen"
Die Veranstaltung richtet sich an ehrenamtlich Engagierte in Kita- und Schulfördervereinen. Eingeladen sind alle Aktiven, Eltern, Lehrkräfte, Jugendliche und Initiativen vor Ort. Andere am Thema interessierte sind ebenfalls herzlich willkommen.
Hier finden Sie das Programm sowie die Anmeldeunterlagen (PDF-Datei)
- Di18Jun201917:00Volkshochschule der Stadt Osnabrück, Bergstr. 8, 49076 Osnabrück
Der Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Niedersachsen e.V. lädt in Kooperation mit dem Bundesverband und der Stiftung Bildung ein zum Seminarfachtag „Engagement mit Wirkung – Fördervereine aktiv für Kitas und Schulen“ in Osnabrück.
Es werden die folgenden Workshops angeboten:
- Die Europäische Datenschutzverordnung,
- Sponsoring - Einwerben von Spenden,
- Vereinsrecht und Haftungsfragen,
- Fördermöglichkeiten über das Programm Chancenpatenschaften "Menschen stärken Menschen"
Die Veranstaltung richtet sich an ehrenamtlich Engagierte in Kita- und Schulfördervereinen. Eingeladen sind alle Aktiven, Eltern, Lehrkräfte, Jugendliche und Initiativen vor Ort. Andere am Thema interessierte sind ebenfalls herzlich willkommen.
Hier finden Sie das Programm sowie die Anmeldeunterlagen (PDF-Datei)
- Mo17Jun201917:00Haus der Kulturen, Hagenweg 2e, 37081 Göttingen
Der Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Niedersachsen e.V. lädt in Kooperation mit dem Bundesverband und der Stiftung Bildung ein zum Seminarfachtag „Engagement mit Wirkung – Fördervereine aktiv für Kitas und Schulen“ in Göttingen.
Es werden die folgenden Workshops angeboten:
- Die Europäische Datenschutzverordnung,
- Sponsoring - Einwerben von Spenden,
- Vereinsrecht und Haftungsfragen,
- Fördermöglichkeiten über das Programm Chancenpatenschaften "Menschen stärken Menschen"
Die Veranstaltung richtet sich an ehrenamtlich Engagierte in Kita- und Schulfördervereinen. Eingeladen sind alle Aktiven, Eltern, Lehrkräfte, Jugendliche und Initiativen vor Ort. Andere am Thema interessierte sind ebenfalls herzlich willkommen.
Hier finden Sie das Programm sowie die Anmeldeunterlagen (PDF-Datei)
- Sa01Jun201913:30 - 22:30Umweltjugendherberge Prora, Nordstrand 507–509,18609 Ostseebad Binz/Insel Rügen Prora
Wir laden herzlich dazu ein, gemeinsam mit uns auf der youcoN 2019 am Samstag, den 01.06., ab 13:30 Uhr in der Umweltjugendherberge in Prora (Insel Rügen) die Zukunft zu feiern - denn wir l(i)eben Zukunft!
Wir haben für dich ein buntes Programm mit Workshops, Film, Musik und vielem mehr!
Sei dabei und
• erlebe die Deutschlandfilmpremiere von "Science Fair" (National Geographic)
• treffe 150 junge Menschen mit ihren Ideen für eine nachhaltige Welt
• style dich auf der Kleidertauschparty um
• setze dich in Workshops für "kein Plastik mee(h)r" ein
• schreibe in unserem Postamt Politiker*innen deine Ideen für mehr Klimaschutz
• chill dich mit einem veganen Smoothie an den Strand und plane coole Aktionen, um die Welt zu retten
• feiere mit Livemusik von LoopmillaWann? Samstag, 01. Juni 2019, 13:30 bis 22:30 Uhr | Wo? Umweltjugendherberge Prora | Nordstrand 507–509 |18609 Ostseebad Binz/Insel Rügen Prora
Anmeldung
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Bitte melde dich an, damit das Essen für alle reicht: https://eveeno.com/youcon-zukunftsfest
Programm
13:30 Uhr
Workshops und offene Bühne u.a. mit Präsentation der Konferenzergebnisse, Mitmachangeboten wie Kleidertauschparty, vegane Smoothie-Bar, Siebdruckwerkstatt, „Kein Plastik mee(h)r“, Führungen im Dokumentationszentrum Prora, Postamt für nachhaltige Politik16:00 Uhr
Deutschlandpremiere des Films „Science Fair" (National Geographic)18:30 Uhr
Abendessen19:30 Uhr
Party mit Livemusik LoopmillaWer kann teilnehmen?
Alle die daran interessiert sind, die Zukunft zu gestalten und zu feiern. Ganz egal ob jung oder alt. Wir wollen gemeinsam feiern.
Bleib auf dem Laufenden
Unsere Veranstaltungswebsite hält dich mit aktuellen Infos zum Programm auf dem Laufenden und gibt organisatorische Hinweise und eine Wegbeschreibung: https://youpan.de/fest-der-zukunft/
Veranstalter*innen und Jugendkonferenz youcoN
Das Jugendbeteiligungsbüro der Spendenorganisation Stiftung Bildung veranstaltet die youcoN bereits zum dritten Mal. Auf der youcoN kommen 150 junge Menschen im Alter von 14 bis 27 Jahren für fünf Tage zusammen, um Bildung der Zukunft zu entwerfen und praktisch vorzuleben. Das "Fest der Zukunft" ist dabei der öffentliche Besucher*innentag zum Abschluss der Konferenz.
Die youcoN ist Teil des Jugendbeteiligungsprojektes youpaN. In diesem beteiligen sich junge Menschen in verschiedenen Formaten an der Umsetzung des Nationalen Aktionsplans Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Das Jugendbeteiligungsprojekt wird dabei mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01JO1701 gefördert. Mehr zu dem Projekt und der Jugendkonferenz findest du hier: www.youpan.de
Wir freuen uns auf dich!
Deine youboX
- Mi29Mai2019So02Jun2019Ostseebad Binz auf der Insel Rügen
Komm auf die Insel - die youcoN 2019 | Unsere BNE-Jugendkonferenz geht in die dritte Runde!
Lass uns gemeinsam die Bildung der Zukunft l(i)eben! Komm vom 29. Mai bis 2. Juni 2019 ins Ostseebad Binz auf die Insel Rügen. Schlage zusammen mit 150 jungen Menschen dein Zelt auf, um coole Ideen für die Bildung der Zukunft zu entwickeln und ganz praktisch vorzuleben.
Themen, die uns bewegen sind:
- Ein Blick in die Zukunft: Welche Bildung brauchen wir?
- Es muss in die Köpfe: Wie macht Bildung die Welt besser?
- Junge Menschen als Visionär*innen für gute Bildung: Welchen Beitrag leisten eure Ideen und Aktionen für die Zukunft?
Sei dabei und feier auf der youcoN fünf Tage lang die Zukunft. Erlebe spannende Workshops, führe hitzige Diskussionen, lausche informativen Vorträgen und werde aktiv!
Wir haben spannende Referent*innen eingeladen. Das Jugendpanel youpaN und viele weitere Ini-tiativen, die gemeinsam die Zukunft der Bildung gestalten sind vor Ort und Freizeit und Kultur am Meer kommt auch nicht zu kurz.
Merk dir den Termin und schreibe uns, wenn wir dir Infos schicken sollen:
youbox@stiftungbildung.comAlle Infos
Wann: 29.5. bis 2.6.
Wo: Insel Rügen, Ostseebad Binz
Wer: junge Visionär*innen: Studierende, Schüler/Innen, Azubis, Berufstätige & Interessierte zwischen 14 und 27 Jahren, die Lust haben, ihre Meinung zu sagen und die Zukunft zu ändern
Was: Workshops, Diskussionen, Vorträge
Was kostet das? Nichts. Wir bezahlen deine Anreise, Verpflegung und Unterkunft.
- Sa25Mai201910:00 - 15:00Der Paritätische Wohlfahrtsverband Hamburg e.V., Wandsbeker Chaussee 8, 22089 Hamburg
Der Seminarfachtag wendet sich an alle ehrenamtlich Engagierten in Kita-, Schul- und Fördervereinen. Die Seminare vermitteln spezielles Wissen und bieten auch Raum zum gegenseitigen Kennen-lernen und dem Austausch von Erfahrungen. LSFH-Fachleute stehen den ganzen Tag zu Gesprächen bereit. Es finden in 2 Blöcken jeweils 2 Seminare parallel statt.
Für alle Kita-, Schul- und Fördervereine, Eltern, schulpolitische Gremien, Schülerrat, Sozialpädagog*innen, Lehrkräfte und natürlich alle Engagierten und Interessierten aus Hamburg und Umgebung.Programm
10:00 - 10:20 Anmeldung
10:20 - 10:25 Begrüßung
10:30 - 12:00 Der digitale Airbag für Vereine oder Datenschutz im Verein
12:00 - 13:00 Mittagspause und „Networking“ (Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und Gesprächen mit LSFH-Fachleuten)
13:00 - 14:30 Marketing und Öffentlichkeitsarbeit im Verein oder Steuerrecht für Fördervereine
Ab 14:30 Uhr Ausklang mit Gesprächen (Getränke & Knabbereien)Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt über das Anmeldeformular auf: www.lsfh.de oder per E-Mail an: chancen-patenschaften@lsfh.de
Kosten: Diese Veranstaltung findet im Rahmen des vom BMFSFJ geförderten Chancenpatenschaftsprogramms der Stiftung Bildung statt und ist für Sie gebührenfrei.
Kontakt: Tanja König, chancen-patenschaften@lsfh.de oder 0176 41041044
Programm LSFH-Seminarfachtag 2019(PDF-Datei)
- Mi22Mai201916:45 - 19:30Landeszentrum für erneuerbare Energien (Leea), Am Kiefernwald 1, 17235 Neustrelitz
Datenschutz: Was hat sich geändert, wie geht es weiter? - Erkenntnisse nach einem Jahr Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
Die Datenschutzgrundverordnung – seit einem Jahr treibt sie uns um und ist doch weiter mit vielen Unsicherheiten besetzt. Möchten Sie Ihre Fragen dazu klären und sich mit Gleichgesinnten aus Kita- und Schulfördervereinen vernetzen? Dann laden wir Sie herzlich ein zum Auftakt unserer Weiterbildungs-Reihe.
Programm
16:45 – 17:15 Ankommen und Vernetzen
17:15 – 17:30 Begrüßung (Miro Welcker, Team M-V)
17:30 – 18:30 Überblick DSGVO: Was hat sich geändert? (Thomas Schramm, Datenschutz-Referent)
18:30 – 19:00 Frage- und Diskussionsrunde Wie gehen Sie mit dem Thema im Kita- und Schulalltag um?
19:00 – 19:30 Datenschutz: Wo geht es hin? (Thomas Schramm, Datenschutz-Referent)
19:30 – 20:00 gemeinsamer AusklangDie Teilnahme ist kostenlos.
Der Veranstaltungsort ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Auf dem Gelände stehen genügend Parkplätze zur Verfügung.Anmeldung über patenschaften-mv@stiftungbildung.com oder über folgende PDF-Datei.
- Sa11Mai20199:30 - 15:30Oberschule Niederwiesa (Neubau), Mühlenstraße 21, 09577 Niederwiesa
Der Seminarfachtag bietet Ehrenamtlichen aus Kita- und Schulfördervereinen die Möglichkeit zur Weiterbildung in den Themenbereichen Vereinsbuchhaltung und Vereinssteuerrecht sowie den Raum zum gegenseitigen Kennenlernen und dem Austausch von Erfahrungen. Die genaue Tagesordnung finden Sie unter: http://slsfv.de/seminarfachtag-fuer-kita-und-schulfoerdervereine-am-11-05-2019-in-niederwiesa/
Anmeldung:
Link zum AnmeldeformularKosten: Diese Veranstaltung findet im Rahmen des vom BMFSFJ geförderten Chancenpatenschaftsprogramms der Stiftung Bildung statt und ist für Sie gebührenfrei.
Kontakt: ulrich.neubauer@slsfv.de; vorstand@slsfv.de
- Sa13Apr20199:30 - 16:30Nobertus-Gymnasium, Nachtweide 77, 39124 Magdeburg
Dies ist eine Veranstaltung innerhalb der Seminarfachwoche des Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Sachsen-Anhalt e. V.
Bei Fragen zur Veranstaltung erreichen Sie uns unter
034904/58 48 50 (Anna Anger)
oder per E-Mail an kontakt@lsfv-st.de.
- Fr12Apr201918:00 - 21:00Bilinguale Grundschule „Altmark“, Bruchweg 3, 39576 Stendal
Dies ist eine Veranstaltung innerhalb der Seminarfachwoche des Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Sachsen-Anhalt e. V.
Bei Fragen zur Veranstaltung erreichen Sie uns unter
034904/58 48 50 (Anna Anger)
oder per E-Mail an kontakt@lsfv-st.de.
- Mi10Apr201914:00 - 17:00Nicolaihaus (Grüner Salon), Brüderstraße 13, 10178 Berlin
Vorträge der Stiftung Bildung zum Thema Erbrecht mit „Mein Erbe tut Gutes“ und einem Fachanwalt.
Vortrag mit praxisnahen Tipps zur Testamentsgestaltung und Vorsorgevollmacht. Einleitend wird Frau Anger ein paar Worte zur Initiative „Mein Erbe tut Gutes. Das Prinzip Apfelbaum" und ihrem Anliegen vortragen. Anschließend wird Dr. Dietmar Kurze, Fachanwalt für Erbrecht, zu den Themen Erbfolge, Testamentsgestaltung und Vorsorgevollmacht referieren.
Ab etwa 16 Uhr besteht für Gäste dann die Möglichkeit, mit Vertreterinnen und Vertretern der Mitgliedsorganisationen der Initiative "Mein Erbe tut Gutes" ins Gespräch zu kommen.
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich bis zum 18. März 2019 verbindlich über Heidi Weschke an: H.Weschke@d-fc.de - Mo08Apr201918:00 - 21:00Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA), Riebeckplatz 9, 06110 Halle
Dies ist eine Veranstaltung innerhalb der Seminarfachwoche des Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Sachsen-Anhalt e. V.
Bei Fragen zur Veranstaltung erreichen Sie uns unter
034904/58 48 50 (Anna Anger)
oder per E-Mail an kontakt@lsfv-st.de.
- Sa30Mrz201910:00 - 19:00Stiftung "Großes Waisenhaus zu Potsdam", Breite Str. 9A, 14467 Potsdam
Der lsfb-Seminartag wendet sich unter dem Motto „Stark durch Teilhabe: Engagement der Kita- und Schulfördervereine" an alle ehrenamtlich Engagierten. In den Seminaren wird speziell Wissen für Kita- und Schul-Fördervereine angeboten. Die Veranstaltung bietet auch Raum zum gegenseitigen Kennenlernen und dem Austausch von Erfahrungen. lsfb-Fachleute stehen den ganzen Tag zu Gesprächen bereit. Es finden 6 Seminare in 3 Parallel-Blöcken statt.
Seminarangebote:
- Vereinsrecht für Fördervereine
- Steuerrecht für Fördervereine
- Buchführung für Fördervereine
- Mitgliedergewinnung und Anerkennungskultur
- Kita- und Schulfördervereine erfolgreich gestalten
- Datenschutz im FördervereinPreisverleihung: Verleihung des Anerkennungspreises „Stark durch Teilhabe“
Schirmherrin Britta Ernst, Ministerin für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg
Katja Hintze, Vorsitzende des lsfb
Elke Krüger, Geschäftsführerin Stiftung „Großes Waisenhaus zu Potsdam“Kosten:
Mit lsfb-Mitgliedschaft: 20,- € pro Person
Ohne lsfb-Mitgliedschaft: 40,- € pro PersonEnthalten sind die Teilnahme an allen Seminaren, Getränke, ein Mittagsimbiss, Kaffee und Kuchen.
Kontakt:
Beate Krenz, lsfb-Geschäftsstelle
beate.krenz@lsfb.de - Do28Mrz201918:00 - 20:00Gerhart-Hauptmann Schule Kiel, Große Ziegelstraße 62, 24148 Kiel
Fachvortrag zum Thema Datenschutz. Im Anschluss Fragen und Diskussion.
Anmeldung per E-Mail unter catarina.mierwald@stiftungbildung.com, oder unter der Tel.Nr.: 0176 741 19 327.
- Di26Mrz201919:00"Wüstencafé" des Emilie-Wüstenfeld-Gymnasiums, Eingang Gustav-Falke-Straße 21, 20144 Hamburg
Die Veranstaltung richtet sich an alle Kita-, Schul-und Fördervereine, schulpolitische Gremien wie z.B. Elternrat, Pädagog*innen, Schulleitungsteams, Eltern und natürlich alle engagierten und interessierten Menschen aus Hamburg und Umgebung.
Der Themenabend möchte sich mit den nachfolgenden Themen in lockerer Atmosphäre beschäftigen. Die Veranstaltung wird nicht in Form eines Frontal-Vortrages erfolgen. Fragen und Diskussionen zu den einzelnen Themen sind jederzeit möglich und ausdrücklich erwünscht. Getränke und ein kleiner Snack sind verfügbar.
• Datensicherheit - "Daten Management für Vereine / stressfreie DSGVO"
• Bildungscloud - Digitale Souveränität, Teil 1
• Bildungsserver - Ehrenamt braucht Öffentlichkeit & Sicherheit, Teil 1
• Telekommunikation - klare Verhältnisse "Privat"-"Verein", "Schule", Teil 1
• Aktuelle Förderprogramme für Eure Ideen und Eure ProjekteTeilnahme:
Gerne können Sie auch weitere Personen schriftlich mit anmelden. Die Teilnahme ist kostenfrei, da der Themenabend im Rahmen des vom BMFSFJ geförderten Patenschaftsprogramms „Menschen stärken Menschen" stattfindet. Anmeldungen bitte über das RTSV-Kontaktformular, LSFH-Kontaktformular oder über nachfolgende E-Mail: chancen-patenschaften@lsfh.de
Die Plätze für diese Veranstaltung sind auf 40 Teilnehmer begrenzt.
- Sa23Mrz201911:00 - 17:00SchulKinderHaus, An der Schule 1, 65205 Wiesbaden-Nordenstadt
Liebe Vereinsvorstände,
wir freuen uns, Sie zu einem weiteren Seminar einladen zu dürfen. Der Referent Wolfgang Pfeffer erstellt seit vielen Jahren Fachmaterialien und Qualifizierungsangebote für gemeinnützige Organisationen. Er betreibt das Vereinsinfo-Portal vereinsknowhow.de und ist Lehrbeauftragter an der Dresden International University. Folgende Themenkomplexe werden besprochen und diskutiert:
Teil I, 11.00 bis 13.00 Uhr
Rechtliche Fragen Haftungsverhältnisse im Verein, Vorstandshaftung, Mitgliederrechte, die Mitgliederversammlung
13.00 bis 14.00 Uhr Mittagspause / Netzwerkaustausch Verpflegung durch eigene KücheTeil II, 14.00 bis 17.00 Uhr
Buchführung und Steuern: Rechnungslegungspflichten und Aufzeichnungspflichten im gemeinnützigen Verein, Umgang mit Spenden, steuerliche Behandlung von Schülermensen und anderen wirtschaftlichen Tätigkeiten. Hinweise für das Erstellen der aktuell geforderten Steuererklärung.Ablauf: Anreise ab 10.00 Uhr. Es besteht die Möglichkeit, Anliegen an den Vorstand des Landesverbandes heran zu tragen und Fragen an den Referenten zu sammeln. Der Beginn des Seminars ist um 11.00 Uhr. Es ist ausdrücklich erwünscht, dass die Vereine eigene Fragen und Beispiele aus ihrem Alltag mitbringen. Wir freuen uns auf eine spannende Veranstaltung mit einem regen und informativen Erfahrungsaustausch der Vereine.
Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt unbedingt verbindlich über unsere Webseite: www.lsfv-he.de
Kosten: Die Kosten dieses Seminares belaufen sich auf 65,- € je Teilnehmer, inkl. Verpflegung und Seminarunterlagen.
Kontakt: Elke Hauff, info@lsfv-he.de, 06122 / 8642
- Fr22Mrz201918:00 - 21:00SchulKinderHaus, An der Schule 1, 65205 Wiesbaden-Nordenstadt
Liebe Vereinsvorstände,
der LSFV-He bietet Ihnen ein Forum zum Erfahrungsaustausch zu den Fragen, die sich in der Vereinsarbeit täglich stellen. Besonders im Hinblick auf die erweiterten Tätigkeiten des Vereins im Ganztag und insbesondere im „Pakt für den Nachmittag“ stellen sich viele Fallstricke, die den Verein – besonders den Vorstand – in eine Haftungsfrage drängen können. Beispiele: Ist in der Satzung ausreichend Spielraum für die neuen Tätigkeiten? Wie werden AG-Leiter richtig abgerechnet? Wie sicher ist ein Honorarvertrag, wo beginnt die Scheinselbständigkeit? Wer haftet für Fehler? Was erwartet die Berufsgenossenschaft? Mit welcher Software schafft der Verein seine Aufgaben? Wo endet das Ehrenamt? Welche Versicherung sollte der Verein haben – und zu welchem Preis? Wie muss die DS-GVO umgesetzt, usw., usw. Diese Liste lässt sich fast beliebig erweitern. Der Austausch der Vereine in den Schulen untereinander ist wichtiger denn je, um rechtssicher zu arbeiten. Es gibt viele Fragen, es gibt aber auch viele Antworten. Es ist ausdrücklich erwünscht, dass die Vereine eigene Fragen und Beispiele aus ihrem Alltag vorab einsenden oder mitbringen.
Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt unbedingt verbindlich über unsere Webseite: www.lsfv-he.de
Kosten: Diese Veranstaltung ist kostenfrei.
Kontakt: Elke Hauff, info@lsfv-he.de, 06122 / 8642
- Do21Mrz201918:00 - 20:00Klaus-Groth-Schule Husum, Richard-von-Hagn-Str. 40, 25813 Husum
Fachvortrag zum Thema Datenschutz. Im Anschluss Fragen und Diskussion.
Anmeldung per E-Mail unter catarina.mierwald@stiftungbildung.com, oder unter der Tel.Nr.: 0176 741 19 327.
- Sa09Feb20198:30Kinder-, Jugend- und Kulturzentrum Neustadtzentrum, Goethestraße 7, 55118 Mainz
Die Veranstaltung richtet sich an ehrenamtlich Engagierte in Kita- und Schulfördervereinen. Eingeladen sind alle Aktiven, Eltern, Lehrkräfte, Jugendliche und Initiativen vor Ort. Andere am Thema interessierte sind ebenfalls herzlich willkommen. Im Anschluss an die Workshops findet ab 13:00 Uhr in Kooperation mit der Stiftung Bildung ein Treffen der Initiativgruppe zur Gründung eines Landesverbandes der Kita- und Schulfördervereine Rheinland-Pfalz statt.
Es werden die folgenden Workshops angeboten:
- Europäische Datenschutzverordnung (Grundlagen)
- Blick in die Satzung (bitte eigene Satzung mitbringen)
- Europäische Datenschutzverordnung (praktische Anwendung)
- Der Verein als Arbeitgeber
Hier finden Sie das Programm sowie die Anmeldeunterlagen (PDF-Datei).
Teilnahmegebühr: 10,- EUR pro Mitglied, 20,- EUR pro Nichtmitglied (bar zu entrichten zu Beginn der Veranstaltung).
Anmeldung wird erbeten bis zum 26. Januar 2019 mit dem beigefügten Formular
per E-Mail an bsfv@schulfoerdervereine.de, Fax (07071-565 40 96) oder per Post.
⇐ zurück zur Übersicht