- Mi14Dez20164:00Krüger-Villa, Paritätischer Landesverband Thüringen, Bergstrasse 9, Neudietendorf
Die Einbindung freiwillig Engagierter in Schulen, Jugendhilfe und Jugendarbeit unterstützt das Ankommen Geflüchteter in Thüringen und kann eine bedeutende Entlastung für Hauptamtliche bieten. Leider werden diese Potenziale ehrenamtlicher Tätigkeit noch zu selten genutzt. Ehrenamtliches Engagement findet zurzeit vor allem außerhalb von Einrichtungen statt.
Der Fachtag will Impulse geben, um das ungeordnete Nebeneinander von haupt- und ehrenamtlichen Strukturen besser zu nutzen.Alle Informationen zum Seminartag finden Sie in dieser hier (PDF-Datei)
Anmeldung: sprachnetz@kindersprachbruecke.de
- Mi16Nov201617:30 - 20:30Palais am Festungsgraben, Am Festungsgraben 1, 10117 Berlin
Schulische Veränderungen sind dann erfolgreich, wenn die an Schule Beteiligten gemeinsam bedarfsgerechte Lösungen für die Herausforderungen in ihrem kontextspezifischen Schulalltag entwickeln. Dazu führt die Initiative Neues Lernen an Schulen, an denen sich Schüler*innen, Eltern, Lehrer*innen, Schulleitung und gegebenfalls externe Partner gemeinsam auf den Weg machen wollen, partizipative Workshops zu schulübergreifenden Entwicklungsfeldern durch. Neben konkreten Ergebnissen, die die Schule wirklich weiterbringen, wird auch das Team gestärkt. Teilnehmende lernen Grundlagen von praxis-erprobten Innovationsmethoden kennen, die sie auch im Schulalltag anwenden können.
Bei diesem interaktiven und praxis-orientierten Abendseminar erleben Sie anhand eines Beispiels den Ansatz und die Methodik der "Initiative Neues Lernen", erfahren über...
• das Potenzial von Heterogenität
• Perspektivwechsel
• Beteiligung in Entwicklungsprozessen...und lernen einige Kreativ- und Innovationstechniken kennen, die Sie auch im Alltag verwenden können.
Die gemeinnützige "Initiative Neues Lernen" begleitet und unterstützt Schulen bundesweit und im deutschsprachigen Ausland mit derzeit mehr als 90 erfahrenen und zertifizierten Innovationsmoderatoren und -trainern.
Die Teilnahme für dieses Seminar ist für Sie gebührenfrei, da es im Rahmen des vom BMFSFJ geförderten Patenschaftsprogramms „Menschen stärken Menschen“ organisiert wird.
- Die Einladung zu dieser Veranstaltung finden Sie hier (PDF-Datei).
- Kontakt: Sophie von Wedel, sophie.von.wedel@stiftungbildung.com.
- Den Link zur Anmeldung finden Sie auf den Seiten des lsfb e.V. - www.lsfb.de
- Sa12Nov201609:30 - 15:00Palais am Festungsgraben, Am Festungsgraben 1, 10117 Berlin
An alle Lehrkräfte , Schulleitung-Teams, Sozialpädagog*innen, Kita- und Schulfördervereine, Eltern, Kinder und Jugendliche, (zukünftigen) Patenschaftstandems und natürlich alle Engagierten:
Am Samstag, den 12. November findet in den Räumlichkeiten der Stiftung Bildung der Seminartag „Menschen stärken Menschen - Gemeinsam engagiert für und mit Kindern und Jugendlichen“ statt. Für diesen Tag haben wir für Sie Seminare und Impulse zusammengetragen, die Ihnen bei der Umsetzung von Projekten zum Thema „Willkommenskultur“ an Ihrem Standort hilfreich sein können. Ein Themenblock beschäftigt sich mit verschiedenen Arten, Gelder und Drittmittel für ihren Standort zu finden und zu erschließen. Außerdem gibt es Seminare zur Zusammenarbeit zwischen haupt- und ehrenamtlich Engagierten sowie zur Umsetzung des Patenschaftsprogramms „Menschen stärken Menschen“.
- Übersicht über das Programm:
Das vollständige Programm finden Sie in dieser PDF-Datei.
- Impuls: Das Dreilinden Gymnasium und die "Initiative Neues Lernen" – Gemeinsam wagen und viel bewegen.
- Seminar: Drittmittel – wo und wie kann ich externe Fördermittel finden und diese beantragen. Referent: House of Resources Berlin.
- Seminar: Fundraising im Verein. Referent: Jochen Fest, Vorstand lsfb.
- Seminar: Das Patenschaftsprogramm des lsfb – wie es funktioniert und was man damit alles bewegen kann. Referentin: Sophie von Wedel, lsfb und Stiftung Bildung.
- Seminar: „Grundlagen für die Zusammenarbeit von Ehrenamtlichen und Hauptamtlichen im Bereich Kita und Schule“. Referentin: Beate Häring, Dozentin für den Zertifikatskurs „Ehrenamtsmanagement“ an der Paritätischen.
Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt.
- Kontakt und Anmeldung: Sophie von Wedel, sophie.von.wedel@stiftungbildung.com
- Fr11Nov201608:00 - 17:00Stiftungsforum, Pariser Platz 6, 10117 Berlin
Die Stiftung Bildung ist Partnerin des Vision Summit 2016 im Stiftungsforum am Pariser Platz.
Die Leitidee einer „Zukunft für alle“ kann die konstruktive Antwort auf die gegenwärtige Krise werden – wenn sie für alle Teile der Gesellschaft unmittelbar erfahrbar wird.
Für die Entwicklung und Etablierung einer solchen Leitidee bilden soziale Innovationen eine besonders wertvolle Grundlage. Deren Lösungen zu skalieren, aus ihren Erfahrungen zu lernen und weitergehende Blaupausen und Projekte zu generieren, ist Ziel des Vision Summit 2016. Dies wird ergänzt durch die zusätzliche Dimension von kreativen systemischen Innovationen, von denen ebenfalls mehrere erstmals beim Vision Summit vorgestellt werden.Programmablauf:
ab 08.00 Akkreditieren & Ankommen mit Kaffee
09.00 – 09.05 Begrüßung – Regine Lorenz, Initiativkreis
09.05 – 09.20 „FUTURE FOR ALL – Schreiben wir die neue Leitidee für das 21. Jahrhundert gemeinsam! Und setzen wir sie gemeinsam um!“ - Dr. Franz Alt & Peter Spiegel, Initiatoren
09.20 – 09.35 „Die Global Goals – Was ist zu tun?“ Prof.in Dr.in Gesine Schwan, Humboldt-Viadrina Governance Platform, Sustainable Development Solutions Network
09.35 – 09.45 „Die 1-Dollar-Revolution – Globaler Mindestlohn als systemische Innovation“, Georgios Zervas & Peter Spiegel, Genisis Institute
09.45 – 09.55 „Soziale Innovationen als ‚The Power of Social Inclusion‘“, Matthias Scheffelmeier, Ashoka
09.55 – 10.05 VISION AWARD 2016 an Kiron Higher Education
10.05 – 10.15 „Wie kann eine innovative Bildung für nachhaltige Entwicklung gelingen?“, Kerstin Wilmans, Global Goals Curriculum
10.15 – 10.25 „Was unterscheidet eine „Future-for-All“-Ökonomie im Sinne von Citizen Entrepreneuership und wie schaffen wir sie?“, Prof. Dr. Günter Faltin, Stiftung Entrepreneurship
10.25 – 10.35 „Was können Unternehmen beitragen zu einer sozialinklusiven Gesellschaft?“, Katharina Latif, Allianz, Head of Corporate Responsibility
10.35 – 10.45 „Wie schaffen wir die Transformation zu einer nachhaltigen Zukunft für alle?“, Prof. Dr. Ernst Ulrich v. Weizsäcker, Präsident Club of Rome
10.45 – 10.55 „Wie schaffen wir die Transformation vom IQ- in den WeQ-Modus in allen Bereichen?“, Prof. Ulrich Weinberg, WeQ Foundation, HPI School Design Thinking
10.55 – 12.00 Brunch & Networking
12.00 – 15.15 Parallele Workshops an diversen Locations- Unser Kuratoriumsmitglied Thomas Hohn bietet im Themenfeld Bildung den Workshop B-1 an: "Global Goals Curriculum 2030 - Innovative Bildung für nachhaltige Entwicklung generieren und umsetzen."
15.15 – 15.45 Teepause
15.45 – 16.45 WORKSHOP-Präsentationen, Next Steps, Dr. Norbert Taubken, Scholz & Friends Reputation
16.45 – 17.00 „Blick in das Jahr 2030“, Prof. Dr. Muhammad Yunus, Friedensnobelpreisträger; Hans Reitz, Grameen Creative LabDas komplette Programm des Vision Summit 2016 mit allen Informationen können Sie hier herunterladen (PDF-Datei, 4 MB).
- Fr04Nov201617:30Landesvertretung Baden-Württemberg, Tiergartenstraße 15, 10785 Berlin
Der Förderpreis „Verein(t) für gute Schule“ prämiert seit 2014 deutschlandweit erfolgreiche Projekte von Schulfördervereinen. Ziel ist es, an den Schulen wirksame Projekte zu entdecken, zu fördern und zu verbreiten. Der Förderpreis „Verein(t) für gute Schule“, mit dem drei Projekte öffentlich ausgezeichnet werden, ist mit jeweils 5.000 Euro dotiert. Das Preisgeld kann von den Preisträgerprojekten frei eingesetzt werden.
Das Gewinnerprojekt des Sonderpreises der Stiftung Schüler Helfen Leben erhält ein vielfältiges Seminarpaket mit Expertinnen und Experten aus ihrem Netzwerk, das direkt an der eigenen Schule angeboten wird.Zudem erhalten alle Preisträger und nominierten Initiativen das Angebot an einem Seminartag in Berlin teilzunehmen. Die Teilnahmegebühren und Reisekosten zum Seminar werden bis zu einem festgesetzten Höchstpreis erstattet. Die Preisträger können sich im Rahmen des Seminartages vorstellen.
Das Programm des Seminartags und der Preisverleihung (PDF-Datei).
Kurzbeschreibung aller Workshops des Seminartages (PDF-Datei). - Mi02Nov201617:30 - 20:30Stiftung Bildung, Am Festungsgraben 1, 10117 Berlin
Fördervereine und ihre Mitglieder kommunizieren nicht nur miteinander im Verein, sondern auch mit den unterschiedlichsten Gruppen: von Eltern über die Schülerschaft bis hin zum Lehrkörper und der Schulleitung. Daneben werben sie neue Mitglieder und planen schöne Projekte: ein Sommerfest oder die nächste Fundraising-Aktion. Ein zentrales Werkzeug hier ist der konstruktive Austausch unter- und miteinander. Das Seminar „Kommunikation To Go“ ermöglicht Ihnen durch die Arbeit in Kleingruppen und anderen interaktiven Methoden sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen.
Das Ziel: Erfahren und trainieren, was eine klare, verbindliche und konstruktive Kommunikation erfordert.
Kommunikation To Go – die Kommunikationswerkstatt
- Werkzeuge für einen konstruktiven Austausch.
- Gesprächsbausteine für eine erfolgreiche Kommunikation.
- Was kann helfen die eigene Kommunikation zu verbessern?
- Was kann helfen gegenseitiges Verständnis zu verbessern?
- Gegenseitiges Verständnis kreieren.
- Kennenlernen und praktische Anwendung von Gesprächsförderern und -hemmern.
Die Seminarleiterinnen Anna Hartung und Anna Bardorf geben Impulse für die Selbstreflexion, stärken die Klärung der eigenen Position und ermöglichen so, sich auf Gesprächspartner*innen einzulassen.
- Die Einladung zu dieser Veranstaltung finden Sie hier (PDF-Datei).
- Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt.
- Die Teilnahme für dieses Seminar ist für Sie gebührenfrei, da es im Rahmen des vom BMFSFJ geförderten Patenschaftsprogramms „Menschen stärken Menschen“ organisiert wird.
- Kontakt: Sophie von Wedel, sophie.von.wedel@stiftungbildung.com.
- Den Link zur Anmeldung finden Sie auf den Seiten des lsfb e.V.
- Di27Sep201610:00Stiftung Bildung, Am Festungsgraben 1, 10117 Berlin
Wir laden ein zur Pressekonferenz.
Wir stellen Ihnen unser Patenschaftsprogramm „Ich.Du.Wir“ im Rahmen des Programms „Menschen stärken Menschen“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend vor.
Sie erhalten Informationen zu Grundgedanken und Leitlinien sowie zu unseren Zielgruppen und der Antragstellung. Wir berichten über praktische Beispiele, ein Patenschaftstandem einer Berliner Schule wird anwesend sein. Wir erzählen von Herausforderungen, Hürden und Schwierigkeiten. Wir können ein erstes Bild davon zeichnen, wie vielfältig Schulen an die Aufgabe, Flüchtlingskinder zu integrieren, herangehen – und welche Lösungen sie gefunden haben. Wir zeigen, wie wir Lehrkräfte und Schüler darin begleiten und unterstützen können.Die Einladung zum Pressegespräch finden Sie hier.
Die Einladung zum Pressegespräch als PDF-Datei können Sie hier herunterladen (PDF-Datei).
Stiftung Bildung
Am Festungsgraben 1
10117 Berlin - Sa17Sep20163:00Sportgymnasium Magdeburg, Friedrich-Ebert-Str. 16, 39114 Magdeburg
Der Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Sachsen-Anhalt i. G. lädt ein zur Gründungsversammlung in Magdeburg.
Engagierte in Fördervereinen sind wichtige Partner für Kitas und Schulen. Der Landesverband soll das Engagement der Beteiligten in Sachsen-Anhalt stärken. - Mo12Sep20169:00Heinrich-Böll-Stiftung - Schumannstr. 8, 10117 Berlin
Die Stiftung Bildung unterstützt den zweiten bundesweiten Demokratietag der DeGeDe.
DeGeDe und die Schulen des DemokratieErleben-Preises 2015 laden zum
zweiten Demokratietag in die Heinrich-Böll-Stiftung nach Berlin ein.
Gemeinsam mit demokratiefördernden Initiativen bieten wir Jugendlichen
und Erwachsenen aus Schulen Einblicke in demokratisch gelebte
(Schul-)Praxis.
Wir bieten Workshops und ein Barcamp als gemeinsames Forum zum
Austausch, Vernetzen und zum Diskurs über Qualitätsstandards
demokratiepädagogischer Aktivitäten in all ihren Facetten und Themen an.
Teilnehmende Jugendliche, Pädagog*innen und Eltern können sich
inspirieren lassen und vielfältige Anregungen zu beispielhaften
demokratiefördernden Programmen
von Bildungsinitiativen sowie aus der Kinder- und Jugendarbeit holen.
So kann die Entscheidung reifen, sich 2017 an der Ausschreibung zum
Preis „DemokratieErleben – Preis für demokratische Schulentwicklung zu
beteiligen.Den aktualisierten Programmablauf finden sie hier.
Die Anmeldung erfolgt ab 15. April über: www.demokratietag.net - Fr26Aug201613:00 - 18:00Stadtteilzentrum Lister Turm (großer Saal), Walderseestr. 100, 30177 Hannover
Engagierte in Fördervereinen sind wichtige Partner für Kitas und Schulen. Sie sind Zeichen von gelebter Beteiligung an den Bildungsstandorten und wirken Demokratie fördernd. Wie kann das Engagement der Beteiligten gestärkt werden? Was brauchen Engagierte in den Kita- und Schulfördervereinen und wie machen es andere?
Die Veranstaltung soll Raum zum gegenseitigen Kennenlernen geben, ein Weiterbildungsangebot sein sowie dem Austausch von Erfahrungen und guten Beispielen dienen. In den vier angebotenen Workshops wird speziell Wissen für Engagierte in den Kita- und Schulfördervereinen angeboten.Workshopthemen:
- Fundraising, Spenden und Sponsoring
- Vereins- und Steuerrecht für Fördervereine
- Risiken im Ehrenamt
- Willkommenskultur und Engagement, Fördermöglichkeiten über das Patenschaftsprogramm MENSCHEN STÄRKEN MENSCHENDie Teilnahme ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich bis zum 15. August 2016 an.
Das Programm zum Seminarfachtag und die Anmeldeunterlagen finden Sie hier auf den Seiten des BSFV e.V.
- Do28Jul201610:00Zeche Carl, Wilhelm-Nieswandt-Allee 100, 45326 Essen
Am 28. Juli spricht Katja Hintze auf dem ImpactSummit in Essen - der ersten integrierten Social-Entrepreneurship & Gründer-Konferenz in Deutschland!
Aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen wie der verstärkte Zuzug von Menschen mit und ohne Fluchterfahrung beschäftigen neben Politikern, Kommunen und Wohlfahrtsverbänden auch Unternehmer. Insbesondere Sozialunternehmer, die mit ihrer Tätigkeit einen Beitrag zur Gestaltung unserer Gesellschaft leisten, stellen gegenwärtig innovative Lösungsansätze vor. Das Ziel dieser Social Entrepreneurs ist es, gesellschaftliche Herausforderungen mit wirtschaftlichen Konzepten anzugehen, Mehrwerte für die Gemeinschaft zu schaffen und letztlich auch die eigene Unternehmung zu stärken.
Auf dem ImpactSummit Ruhr teilen erfolgreiche Sozialunternehmer/-innen die Erfahrung aus ihren Gründungsprozessen. Impact-Investoren berichten warum sie in Social Startups investieren und junge Social Entrepreneurs stellen ihre Geschäftsmodelle vor.Sozialökologisches Denken ist aber gleichzeitig auch ein Erfolgsfaktor für alle Startups – das zeigen nicht nur Unicorn-Unternehmen wie AirBnB oder Uber. Auf dem ImpactSummit Ruhr zeigen wir auf, wie Social-Entrepreneurship-Ansätze zum Bestandteil eines erfolgreichen Geschäftsmodells werden können.
Das ImpactSummit findet als Co-Event des RuhrSummit statt.
Jedes Ticket des RuhrSummit berechtigt zum Teilnahme am ImpactSummit. - Sa18Jun201610:30Viehhalle in Güstrow, Speicherstraße 11, 18273 Güstrow
Engagierte in Fördervereinen sind wichtige Partner für Kitas und Schulen. Sie sind Zeichen von gelebter Beteiligung an den Bildungsstandorten und wirken Demokratie fördernd. Wie kann das Engagement der Beteiligten gestärkt werden? Was brauchen Engagierte in den Kita- und Schulfördervereinen und wie machen es andere?
Die Veranstaltung soll Raum zum gegenseitigen Kennenlernen geben, ein Weiterbildungsangebot sein sowie dem Austausch von Erfahrungen und guten Beispielen dienen. In den vier angebotenen Workshops wird speziell Wissen für Engagierte in den Kita- und Schulfördervereinen angeboten.
Ferner werden Ehrenamtliche aus anderen Bundesländern über ihre Verbandsarbeit erzählen und alle sind eingeladen, über eine Gründung eines Landesverbandes der Kita- und Schulfördervereine in Mecklenburg-Vorpommern zu diskutieren.Workshopthemen:
- Vereinsrecht für Fördervereine
- Flüchtlinge, Willkommenskultur und Engagement
- Steuerrecht für Fördervereine
- Fundraising und Anträge schreiben
Das Programm zum Seminarfachtag finden Sie hier.
Das Ereignis als iCal-Datei für Ihren Kalender können Sie sich hier herunterladen.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldungen bitte bis zum 10. Juni 2016. - Sa11Jun201610:30Versicherungskammer Stiftung - Maximilianstraße 53, 80530 München
Der Seminartag wendet sich unter dem Motto "Engagement mit Wirkung – Fördervereine aktiv für Kitas und Schulen" an alle ehrenamtlich Engagierten. In den Seminaren wird speziell Wissen für Schul- und Kita-Fördervereine angeboten. Die Veranstaltung bietet einen Raum zum gegenseitigen Kennenlernen und dem Austausch von Erfahrungen. Es wird auf dem Seminarfachtag vier Workshops in zwei Durchgängen à zwei Workshops geben. Auch soll auf dem Seminarfachtag Raum für eine Diskussion zur Landesverbandsgründung in Bayern gegeben werden.
Workshopthemen
- Steuerrecht für Fördervereine
- Vereinsrecht für Fördervereine
- Fundraising und Anträge schreiben für Fördervereine
- Geflüchtete, Willkommenskultur und EngagementDas Programm finden Sie hier (PDF-Datei).
Das Ereignis als iCal-Datei für Ihren Kalender können Sie sich hier herunterladen.Die Teilnahme ist kostenfrei, Anmeldung erwünscht bis 30. Mai 2016.
- Sa04Jun201611:00 - 15:00Aula des Sportgymnasiums Magdeburg, Friedrich-Ebert-Straße16, 39114 Magdeburg
Engagierte in Fördervereinen sind wichtige Partner für Kitas und Schulen. Sie sind Zeichen von gelebter Beteiligung an den Bildungsstandorten und wirken Demokratie fördernd. Wie kann das Engagement der Beteiligten gestärkt werden? Was brauchen Engagierte in den Kita- und Schulfördervereinen und wie machen es andere?
Die Veranstaltung soll Raum zum gegenseitigen Kennenlernen geben, ein Weiterbildungsangebot sein sowie dem Austausch von Erfahrungen und guten Beispielen dienen. Im Workshop wird speziell Wissen für Engagierte in den Kita- und Schulfördervereinen angeboten.
Ferner werden Ehrenamtliche aus anderen Bundesländern über ihre Verbandsarbeit erzählen und alle sind eingeladen, über eine Gründung eines Landesverbands der Kita- und Schulfördervereine in Sachsen-Anhalt zu diskutieren.Der Seminarfachtag richtet sich an ehrenamtlich Engagierte in Kita und Schulfördervereinen. Eingeladen sind alle Aktiven, Eltern, Lehrkräfte, Jugendliche und Initiativen vor Ort. Andere am Thema Interessierte sind ebenfalls herzlich willkommen.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Um Anmeldung wird gebeten an:
Karl Beck
Leopold-Bürkner-Straße 20, 06785 Oranienbaum-Wörlitz
Telefon: 0172 – 34 08 300, Fax: 03212 – 22 723 22
Mail: kontakt@lsfv-st.deAlle Informationen und detailliertes Programm (PDF-Datei)
- Mi25Mai201619:30Emilie-Wüstenfeld-Gymnasium, Bundesstraße 78, 20144 Hamburg
Folgende Arbeitsgruppen und Themen sind für den 2. Runden Tisch der Schulvereine 2016 geplant:
1. Geld
2. Recht
3. Organisation des Vereins
4. Mitglieder
5. Inhalte der Förderung
6. Ehemalige
7. Leitfaden für Schulvereine
8. Organisation des Runden TischesRegistrieren Sie Ihren Schulverein und nutzen Sie das Portal und den stetigen Wissensaustausch für Ihre Organisation. Verknüpfen Sie Ihren Schulverein mit dem übergreifenden Netzwerk für alle Hamburger Schulvereine - kostenfrei, unabhängig und solidarisch!
Nähere Informationen zu Programmablauf, Arbeitsgruppen und Anmeldungen finden Sie auf der Webseite des Runden Tischs der Schulvereine.
- Mi04Mai2016Fr06Mai201618:00Humboldt Universität zu Berlin, Audimax, Unter den Linden 6, 10117 Berlin
Vom 4. bis 6. Mai treffen sich Vertreter/innen aus Schule, NGOs, Stiftungen, Wirtschaft und Politik auf der Konferenz „Global Goals Curriculum 2016“, um an der Entwicklung einer neuen Lern- und Arbeitskultur in Schule, Zivilgesellschaft und Wirtschaft zur Umsetzung der „Sustainable Development Goals“ zu arbeiten. Schirmherrinnen der Veranstaltung an der Humboldt Universität zu Berlin und der Evangelischen Schule Berlin Zentrum (ESBZ) sind die deutsche Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka und die österreichische Bundesministerin für Bildung und Frauen, Gabriele Heinisch-Hosek.
17 globale Nachhaltigkeitsziele haben die 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen am 25. September 2015 beschlossen. Alle zivilgesellschaftlichen Akteure sind aufgerufen, sich an der Umsetzung der Agenda 2030 zu beteiligen.Auf der Eröffnungsveranstaltung treffen hochkarätige Expert/innen wie Staatsminister a.D. Prof. Dr. Nida-Rümelin, Trendforscher Matthias Horx und Dr. Maja Göpel vom Leadershipcouncel Sustainable Development Solutions Network auf Bildungsinnovator/innen wie Margret Rasfeld, Schulleiterin der ESBZ, Prof. Dr. Stephan Breidenbach, Gründer der Initiative Schule im Aufbruch und Schüler/innen der internationalen Ashoka Changemaker Schools.
Als Keynote-Speaker erwarten Sie:
Dr. Maja Göpel
Sustainable Development Solutions Network Germany / Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
„Die Agenda 2030 der Vereinten Nationen“Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin
Professor für Philosophie / Staatsminister a.D.
„Philosophie einer humanen Bildung“Matthias Horx
Trendforscher / Zukunftsinstitut, Frankfurt/Wien
„Anleitung zum Zukunftsoptimismus“Anna Rosling Rönnlund
Gapminder Foundation, Stockholm
„Keine Panik – die Welt ist besser als wir denken!“Ross Hall mit Schülern der Changemaker Schools – u. a. aus Uganda, Argentinien, Indien
Ashoka Europe /Vorstand Whole Education
„Everyone’s a Changemaker!“Prof. Dr. Stephan Breidenbach
Europa-Universität Viadrina / Universität Wien / Schule im Aufbruch
„Eine Zivilgesellschaft im Umbruch“Margret Rasfeld
Evangelische Schule Berlin Zentrum / Schule im Aufbruch
„Aufbruch zu einer neuen Lern- und Schulkultur“Alle Informationen: Presseeinladung zum GGC 2016 (PDF-Datei)
Tickets: www.globalgoalscurriculum.org
- Do28Apr201612:30 - 17:15Stiftung Brandenburger Tor, Max Lieberman Haus, Pariser Platz 7, 10117 Berlin
Veranstaltung im Rahmen der 7. Berliner Stiftungswoche vom 19. bis 29. April 2016 zum Themenschwerpunkt "Die Würde des Menschen"
Kooperationsveranstaltung der Stiftung Bildung mit der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und der Stiftung Brandenburger Tor.
Scham ist eine versteckte Emotion, die psychisches Leid und zwischenmenschliche Konflikte bewirkt. Gerade in der Schule führt diese Emotion, oft auch als Gefühl, nicht klug genug zu sein, zu Demotivation und Lernblockaden. Durch neue Wege im Umgang mit Scham und Beschämung in Richtung einer Wertschätzungs- und Anerkennungskultur können Blockaden überwunden werden. Die Veranstaltung will mit einem Einstieg durch Herrn Dr. Stephan Marks (Sozialwissenschaftler und Schamforscher) und Good Practice Beispielen Anregungen für einen anderen Umgang mit Scham geben.Kontakt: Daniela von Treuenfels Telefon: 030 80 96 27 01
E-Mail: daniela.von.treuenfels@stiftungbildung.comEintritt frei
Anmeldung erforderlich - Do28Apr201618:00 - 20:00Stiftung Bildung, Am Festungsgraben 1, 10117 Berlin
Im Workshop wird das Modell von interkulturell geöffneten Schulen vorgestellt und ganz praktisch an Umsetzungsmöglichkeiten gearbeitet: Vom Lernen im Klassenzimmer und Gruppenraum bis zur Kita- und Schulkultur ist alles dabei. Einen Schwerpunkt des Workshops bilden Erfahrungen zur Gestaltung von Patenschaftsprojekten. Den Workshop leitet Wolfgang Volkmer von der Kindersprachbrücke Jena e.V. Der Verein ist seit 2002 in Jena und inzwischen in ganz Thüringen mit verschiedenen Angeboten der interkulturellen Bildung aktiv.
Jugendliche sind bei diesem Workshop herzlich Willkommen.
Gebühren für den Besuch dieses ca. zweistündigen Seminars/Workshops fallen nicht an.
Dieser Workshop wird vom Landesverband Schulischer Fördervereine Berlin - Brandenburg e.V. angeboten.Um Anmeldung auf den Seiten des lsfb wird gebeten.
Das Ereignis als iCal-Datei für Ihren Kalender können Sie sich hier herunterladen. - Mi27Apr201616:00 - 20:00Andreas-Gymnasium, Koppenstraße 76, 12243 Berlin (Friedrichshain)
Veranstaltung im Rahmen der 7. Berliner Stiftungswoche vom 19. bis 29. April 2016 zum Themenschwerpunkt "Die Würde des Menschen"
Zu beengt, verschmutzt, heruntergekommen oder marode: Berlins Schulen haben ein Problem mit ihrem baulichen Zustand. Darauf machte jüngst der Blog „Einstürzende Schulbauten“ erneut in aller Deutlichkeit aufmerksam und lud mit seinem "Adventskalender 2015" zum virtuellen Rundgang durch verschiedene Schulhäuser der Stadt. Mit dabei auch das traditionsreiche Friedrichshainer Andreas-Gymnasium, das anläßlich seines 110jährigen Jubiläums am Standort Koppenstraße (30.4.1906) seine Tore einer interessierten Öffentlichkeit nun ganz reell öffnet: mit einzelnen "Themenführungen" durch das Schulhaus über die Schulhöfe bis hin zum Sportplatz, und mit einer Diskussionsrunde, die den Blick in die Zukunft richtet: Wie könnte, wie sollte der „Lebensort Schule“ gestaltet sein? In welcher Umgebung lernen, lehren und leben Schüler/innen wie Lehrer/innen gerne und in Würde? Was ist dafür - nicht nur finanziell - nötig, was möglich?Eine Kooperationsveranstaltung von "Stiftung Bildung", dem "Landeselternausschuss (LEA) Schule Berlin" und der Gesamtelternvertretung (GEV) am Andreas-Gymnasium Berlin-Friedrichshain.
Hier finden Sie unseren Flyer zur Veranstaltung "Von der Würde des Lernens" mit allen Details als PDF-Datei.
Datum: 27.4.2016
Ort: Andreas-Gymnasium Berlin-Friedrichshain, Koppenstraße 76 (Nähe Ostbahnhof)
Zeit: ab 16.00 Uhr geführte Rundgänge (alle 15 Minuten, Treffpunkt: Haupteingang auf dem vorderen Schulhof)
17.00 Uhr Diskussionsrunde in der Aula (Hauptgebäude, 3. OG)
ca. 19.00 Uhr Ausklang mit Gesprächen bei Wein, Saft und BrezelnKontakt: Daniela von Treuenfels Telefon: 030 80 96 27 01
E-Mail: daniela.von.treuenfels@stiftungbildung.comEintritt frei
Anmeldung erforderlich - Mo25Apr201617:00Stiftung Bildung, Am Festungsgraben 1, 10117 Berlin
Veranstaltung im Rahmen der 7. Berliner Stiftungswoche vom 19. bis 29. April 2016 zum Themenschwerpunkt "Die Würde des Menschen"
Was muss ich beachten, wenn ich eine gemeinnützige Organisation in meinem Testament bedenken möchte und wie lauten die rechtlichen Rahmenbedingungen? Wie kann ich dafür sorgen, dass meine finanzielle Förderung langfristig in meinem Sinne verwaltet wird? Es informieren Sie in einem persönlichen Gespräch: Katja Hintze, Vorstandsvorsitzende der Stiftung Bildung und Rechtsanwalt Dr. Christoph Mecking, Kanzlei Dr. Mecking.Einritt frei
Anmeldung bitte unter katja.hintze@stiftungbildung.com - Sa16Apr201609:30 - 16:00 Volkshochschule Halle, Oleariusstraße 7, 06108 Halle
Beim 4. Vereinsforum in Halle erwarten die Teilnehmer praxisnahe Qualifzierungs- und Austauschangebote zu Themen, die das Vereinsleben tagtäglich berühren. In den Workshops geht es um die Themenbereiche Rechtliches, Finanzen, Vereinsleben und Öffentlichkeitsarbeit.
Die Gelegenheit kann für neue Erkenntnisse, frische Impulse und interessante Kontakte sorgen.
Die Fördervereine werden am Rande der Veranstaltung die Möglichkeit haben, Vorüberlegungen für die Gründung eines Landesverbandes der Kita- und Schulfördervereine zu machen.Kooperationspartner: Volkshochschule Halle
Kosten: 10 Euro (ohne Ermäßigung)
Anmeldung: über die Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.V.. Dort finden Sie alle Informationen zur Anmeldung
Kontakt:
Freiwilligen-Agentur Halle
Karen Leonhardt
Leipziger Str. 37, 06108 Halle (Saale)Telefon 0345 / 200 28 10
E-Mail beratung@freiwilligen-agentur.de - Sa05Mrz201610:00 - 18:30Maxim-Gorki-Gesamtschule, Förster-Funke-Allee 106, 14532 Kleinmachnow (barrierefrei)
Der Seminartag wendet sich unter dem Motto "Mit Ehrenamt Schulen und Kitas fördern!" an alle ehrenamtlich Engagierten. In den Seminaren wird speziell Wissen für Schul- und Kita-Fördervereine angeboten. Die Veranstaltung bietet auch Raum zum gegenseitigen Kennenlernen und dem Austausch von Erfahrungen. lsfb-Fachleute stehen den ganzen Tag zu Gesprächen bereit.
Es finden in 3 Blöcken jeweils 2 Seminare parallel statt.Programm
09.30-10.00 Uhr Ankunft und Anmeldung
10.00-10.10 Uhr Begrüßung
10.15-12.15 Uhr
Seminar: Vereinsrecht für Fördervereine
Seminar: Antragsfitness - wie stelle ich einen erfolgreichen Förderantrag?
12.15-13.00 Uhr Mittagspause,
Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und Gespräch mit lsfb-Fachpersonen
13.00-13.30 Uhr Die Stiftung „Großes Waisenhaus zu Potsdam“ und der lsfb verleihen gemeinsam den Förderpreis zum Thema „Willkommenskultur an Schulen und Kitas“. Prämiert werden mit einer Gesamtfördersumme von 5000,- Euro die überzeugendsten Projektideen und Initiativen, die einen Beitrag dazu leisten, die Integration von benachteiligten Kindern und Jugendlichen aus schwierigen sozialen Umfeldern oder von Flüchtlingskindern zu unterstützen zu unterstützen. Seien Sie gespannt!
13.40-16.00 Uhr
Seminar: Steuerrecht für Fördervereine
Seminar: Datenschutz und Medienrecht - Was müssen Fördervereine beachten?
16.00-16.20 Uhr Kaffeepause,
Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und Gespräch mit lsfb-Fachpersonen
16.30-18.30 Uhr
Seminar: Buchführung für Fördervereine
Seminar: Mitgliedergewinnung und AnerkennungskulturKosten
Mit lsfb-Mitgliedschaft:
25,00 € für die 1. Person
15,00 € für jede weitere Person des Mitgliedsvereins
Ohne lsfb-Mitgliedschaft:
50,00 € pro Person
Der Teilnahmebeitrag ist am Veranstaltungstag bar vor Ort zu bezahlen.
Enthalten sind die Teilnahme an allen Seminaren, Getränke und ein Mittagsimbiss.Anmeldungen
sind nur bis spätestens zum 1. März 2016 möglich.Anfahrt
Maxim-Gorki-Gesamtschule, barrierefrei
Förster-Funke-Allee 106, 14532 Kleinmachnow
www.maxim-gorki-gesamtschule.kleinmachnow.de
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: mit dem Bus 620, 622, 623 oder 628
bis Haltestelle Kleinmachnow Rathausmarkt.Seminarinhalte
Seminar: Vereinsrecht für Fördervereine, 10.15-12.15 Uhr
- Der Vorstand, Innen- und Außenhaftung
Geschäftsführung, Aufgabenverteilung, Außenvertretung
Anforderungen an die Satzung, Geschäftsordnung als Ergänzung
Notariat, Vereinsregister, Finanzamt
Die Mitgliederversammlung, Einladungsvorschriften, Agenda, Anträge
Geschäfts- und Kassenberichte, Beschlüsse, Wahlen, Satzungsänderungen - Referent: Axel Böhm, Dipl.-Kfm.(FH), Steuerberater, Berlin, Mitarbeiter der Solidaris GmbH, Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung
Seminar: Wie stelle ich einen erfolgreichen Förderantrag? 10.15-12.15 Uhr
- Aufbau und Inhalte von Förderanträgen mit Praxisbeispielen.
Wann ist ein Vorhaben förderfähig durch eine Stiftung wie die Waisenhaus-Stiftung?
Wie können Projektziele möglichst konkret und messbar formuliert werden?
Wie kann ein Projekt nachhaltig ausgerichtetwerden?
Wie lassen sich die Alleinstellungsmerkmaleeines Projektes herausstellen?
Wie können Kosten realistisch kalkuliert werden?
Welche Formulierungen sind unabdingbar und welche sollte man besser vermeiden? - Referent: René Schreiter, Referent für Projektförderung, Stiftung „Großes Waisenhaus zu Potsdam“
Seminar: Steuerrecht für Fördervereine, 13.40-16.00 Uhr
- Dokumentationspflichten
Gemeinnützigkeit
Haftungsgefahren für den Vorstand
Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb und Zweckbetrieb
Geld- und Sachspenden, Sponsoring
Vergütung für Aktive, Übungsleiter- und Ehrenamtspauschale - Referent: Torsten Wiedemann, Dipl. Betriebswirt (FH), Steuerberater, Potsdam
Seminar: Datenschutz und Medienrecht - Was müssen Fördervereine beachten? 13.40-16.00 Uhr
- Prinzipien und Rechtsgrundlagen Datenschutz
Kommunikation und Datenaustausch zwischen Schule und Förderverein - Grenzen und Möglichkeiten.
Persönlichkeitsrechte und das Recht am eigenen Bild - Einwilligungserklärungen als Grundlage für Veröffentlichungen.
Homepage und Social Media.
Empfehlungen für die Darstellung und die Kommunikation im Internet & außerhalb des Internets.
Hinweise zum Urheberrecht.
Fallbeispiele zum Medienrecht im Schulalltag - Referenten:
Berit Schweiger, Regionale Datenschutzbeauftragte für Schulen Charlottenburg-Wilmersdorf und Steglitz-Zehlendorf
Torsten Mielke, Regionaler Datenschutzbeauftragter für Schulen Spandau und Reinickendorf
Seminar: Buchführung für Fördervereine, 16.30-18.30 Uhr
Vorkenntnisse im Vereinssteuerrecht erforderlich. Die Buchhaltung wird mittels einer Excel-basierten Kassenführung dargestellt. Für Beispielbuchungen
mit der Exeltabelle kann ein Laptop – bitte mit vollem Akku – mitgebracht werden.- Pflicht zur Buchführung, die regelmäßigen Geschäftsvorfälle
Beiträge und Spenden, Gebühren, Bürokosten, Reisekosten, Zinsen
Ehrenamtspauschale, Übungsleiterpauschale, Aufwandsersatz
Einnahmenüberschuss- mit Mittelverwendungsrechnung
Berichte der Schatzmeisterin / des Schatzmeisters und des Vorstands (als Vorlage für die Steuererklärung)
Steuerklärung, Erläuterung der Anlage Gem 1 - Referent: Torsten Wiedemann, Dipl. Betriebswirt (FH), Steuerberater, Potsdam
Seminar: Mitgliedergewinnung und Anerkennungskultur, 16.30-18.30 Uhr
Das Seminar wendet sich an alle, die wissen wollen, wie das Mitgliedergewinnen geht und was Anerkennungskultur damit zu tun hat.- Mitglieder gewinnen, aber warum?
Aktive, Ehrenamtliche, Engagierte gezielt finden
Anerkennungskultur: Danke, FreiwilligenPass & Co
Kommunikation: Zuhören – sich selbst und anderen
Best Practice Beispiele
Erfahrungsaustausch - Referentin: Katja Hintze, M.A. phil., Vorsitzende des lsfb und der Stiftung Bildung, Kooperationsmanagerin
Anmeldungen sind bis zum 1. März 2016 erwünscht.
- Der Vorstand, Innen- und Außenhaftung
⇐ zurück zur Übersicht