- Mo10Dez201817:00 UhrBundesverband Deutscher Stiftungen, Mauerstraße 93, 10117 Berlin
Wir wollen für die Gäste und die Zuschauer im Netz deutlich machen, was der angebliche/angedrohte/mögliche Ausstieg der großen Südländer eigentlich bedeutet. Für #digitaleBildung, den DigitalPakt genau wie für den Föderalismus, sprich den Staatsaufbau.
Es diskutieren:
- Margit Stumpp MdB Bündnis90/Die Grünen und Bildungsexpertin aus BaWü
- Katja Hintze, Stiftung Bildung
- Pavel Richter, Stiftungen Bundesverband (Digitale Innovation)
- Christian Füller, Host des DigitalQuartett (Journalist, Pisaversteher)
- Sa24Nov201810:00 - 17:00Realschule Lemgo, Kleiststraße 11, 32657 Lemgo
Engagierte in Fördervereinen sind wichtige Partner für Kitas und Schulen. Wie kann aber das Engagement der Beteiligten gestärkt und gefördert werden? Was brauchen Sie, wie machen es andere und was kann man vielleicht ändern? Die Veranstaltung soll Raum geben zum gegenseitige Kennenlernen, ein
Weiterbildungsangebot sein sowie dem Austausch von Erfahrungen und guten Beispielen dienen.
Diese Fortbildung findet in dieser Form zum zweiten Mal in NRW und zum ersten Mal in Ost-Westfalen-Lippe statt.Zielgruppe: ehrenamtliche Kita- und Schulfördervereine
Kosten: Es entstehen keine Teilnahmekosten. Die Kosten werden freundlicherweise von den unten stehenden Organisationen übernommen.
Anmeldung per E-Mail an fv-rs-lemgo@mail.de mit Name, Vorname und Institution/Einrichtung
Anmeldung bis Montag 29.10.2018Haben Sie Fragen zu der Veranstaltung, dann wenden Sie sich bitte an die angegebene E-Mail-Adresse:
fv-rs-lemgo@mail.deDetaillierte Informationen: Einladung zum Seminarfachtag (PDF-Datei)
- Sa24Nov201811:00 - 17:00Dietrich-Bonhoeffer-Schule, Dietrich-Bonhoeffer Straße 2, 35423 Lich
Liebe Vereinsvorstände,
gerne möchten wir Sie hiermit zu unserem Tagesseminar zu den rechtlichen Aspekten des Vereins als Arbeitgeber einladen. Der Referent, Rechtsanwalt Michael Mages, ist spezialisiert u. a. auf die Tätigkeitsgebiete Arbeitsrecht und Vereinsrecht, und bietet somit ideale Voraussetzungen, um Ihnen bei vielen Fragen Ihrer täglichen Arbeit fundierte Antworten zu geben. Er war selbst im Vorstand einer Grundschulkinderbetreuung tätig. Folgende Themenkomplexe werden besprochen und diskutiert:
Teil I, 11.00 bis 13.00 Uhr:
Rechtliche Grundlagen zum Arbeitsrecht Von der Anbahnung des Arbeitsverhältnisses über personelle Maßnahmen wie z. B. die Abmahnung bis zur Kündigung. Welche vertragliche Gestaltung eignet sich: befristeter oder unbefristeter Vertrag, Übungsleiter, Minijobber, usw.?
13.00 bis 14.00 Uhr MittagspauseTeil II, 14.00 bis 17.00 Uhr:
Aus der Praxis für die Praxis Rechte und Pflichten von Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Zum Beispiel: Urlaubsanspruch, Pausenzeiten, Krankmeldungen, Fragen aus der Praxis der Vereine, usw. (Bitte allgemeine Fragen zu einzelnen Themenblöcken möglichst vorab einreichen, um evtl. eine Vorbereitung zu ermöglichen. Individuelle Einzelberatungen sind nicht das Thema des Seminares.)Ablauf: Anreise ab 10.00 Uhr. Es besteht die Möglichkeit, Anliegen an den Vorstand des Landesverbandes heran zu tragen und weitere Fragen an den Referenten zu sammeln. Das Mittagessen wird vor Ort angeliefert (im Tagungspreis von 75,- €/Person nicht enthalten). Der Beginn des Seminars ist um 11.00 Uhr. Es ist ausdrücklich erwünscht, dass die Vereine eigene Fragen und Beispiele aus ihrem Alltag mitbringen.
Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt unbedingt verbindlich über unsere Webseite: www.lsfv-he.de Wir freuen uns darauf, diesen Termin für einen regen Austausch untereinander nutzen zu können.
Kosten: Tagungspreis von 75,- €/Person
Kontakt: Elke Hauff, info@lsfv-he.de oder 06122 / 8642
- Fr23Nov201811:00 - 14:30Kinder- und Jugendzentrum Manege, OttoRosenberg-Str. 1, 12681 Berlin
Die Themen Schulabbruch und Schulabstinenz erfahren in der bildungspolitischen Debatte nur wenig Aufmerksamkeit. Dabei beenden jährlich bundesweit fast 6 Prozent der Schülerinnen und Schüler vorzeitig ihre Schullaufbahn. In Berlin verlässt gar jede 10. Schüler*in die Schule ohne einen erworbenen Abschluss.
Der bildungspolitische Verein Was bildet ihr uns ein? möchte in Kooperation mit dem Jugendzentrum Manege gGmbH im Don-Bosco-Zentrum im Rahmen einer Diskussionsveranstaltung herausfinden, was die Gründe für Schulabbruch sind und ergründen, welche Maßnahmen Schulen ergreifen können, um Risiken zu minimieren.Wichtig ist es Ihnen dabei, dass die Betroffenen, als Expertinnen und Experten ihres Alltags, selbst zu Wort kommen und berichten, was aus ihrer Sicht zum Schulabbruch geführt hat und welche Unterstützung sie sich rückblickend gewünscht hätten. Deshalb findet die Veranstaltung in der Manege gGmbH im Don-Bosco-Zentrum, in Marzahn-Hellersdorf statt.
Des Weiteren werden erste Ergebnisse einer umfangreichen Studie der Universität Bielefeld zum Thema vorgestellt. Auf Grundlage von Interviews mit Schüler*innen wird dort herausgearbeitet, welche Faktoren zum Abbruch oder zur Bewältigung schulischer Krise führen können.Weitere Angaben zum Ablauf der Veranstaltung entnehmen Sie bitte dem Programm (PDF-Datei).
Anmeldung unter info@wasbildetihrunsein.de
- Fr23Nov201818:00 - 21:00Dietrich-Bonhoeffer-Schule, Dietrich-Bonhoeffer Straße 2, 35423 Lich
Liebe Vereinsvorstände,
der LSFV-He bietet Ihnen ein Forum zum Erfahrungsaustausch zu den Fragen, die sich in der Vereinsarbeit täglich stellen. Besonders im Hinblick auf die erweiterten Tätigkeiten des Vereins im Ganztag und in der Nachmittagsbetreuung stellen sich viele Fallstricke, die den Verein – besonders den Vorstand – in eine Haftungsfrage drängen können. Beispiele: Ist in der Satzung ausreichend Spielraum für die neuen Tätigkeiten? Wie werden AG-Leiter richtig abgerechnet? Wie sicher ist ein Honorarvertrag, wo beginnt die Scheinselbständigkeit? Wer haftet für Fehler? Was erwartet die Berufsgenossenschaft? Mit welcher Software schafft der Verein seine Aufgaben? Auch das Ehrenamt muss bezahlbar sein! Welche Versicherung sollte der Verein haben – und zu welchem Preis? Wie muss die DS-GVO umgesetzt werden, usw., usw. Diese Liste lässt sich fast beliebig erweitern. Der Austausch der Vereine in den Schulen untereinander ist wichtiger denn je, um rechtssicher zu arbeiten. Es gibt viele Fragen, es gibt aber auch viele Antworten. Es ist ausdrücklich erwünscht, dass die Vereine eigene Fragen und Beispiele aus ihrem Alltag vorab einsenden oder mitbringen.
Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt unbedingt verbindlich über unsere Webseite: www.lsfv-he.de Nähere Infos zu Anfahrt und Ablauf erhalten Sie nach der Anmeldung.
Kosten: Diese Veranstaltung ist kostenfrei.
Kontakt: Elke Hauff, info@lsfv-he.de oder 06122 / 8642
- Do15Nov2018Fr16Nov20189:30af Auditorium Friedrichstraße Im Quartier 110, Friedrichstraße 180, 10117 Berlin
Gemeinsam gelingt vieles besser: Das Ankommen in einer neuen Bildungseinrichtung, der Zugang zu neuen Lernfeldern, das Kennenlernen bislang fremder Kulturen, die Suche nach Arbeit, das Zurechtfinden in einer neuen Lebenswelt. Im Tandem oder in der Gruppe werden Erfahrungen geteilt und Barrieren verringert. Das ist der Ausgangspunkt des Programms „Menschen stärken Menschen“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Mit dem Programm wird das Engagement von Pat*innen und Mentor*innen gefördert und gesellschaftliche Integration unterstützt. Doch: Wie kann das Zusammenleben in unserer vielfältigen Gesellschaft noch besser gestaltet, wie gesellschaftliche Teilhabe unabhängiger von der Herkunft gestärkt werden?
Der Kongress des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE) im Programm „Menschen stärken Menschen“ schafft den Raum für eine intensive fachliche Auseinandersetzung rund um das Thema Engagement – Pat*innenschaften – gesellschaftliche Integration.
Katja Hintze, Vorstandsvorsitzende der Stiftung Bildung, wird dazu auf dem Podium zum Thema "Pat*innenschaften als Chance gestalten" sprechen.
Anmeldung
Melden Sie sich bitte über die BBE-Homepage an unter
www.b-b-e.de/anmeldeformulare/fachkongress2018/
oder per E-Mail an
bbe-tagungsbuero@b-b-e.deAnmeldeschluss: 24. Oktober 2018
Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Ihre Anmeldung ist erst nach Erhalt einer Teilnahmebestätigung wirksam.
Diese wird am 26. Oktober 2018 versandt.
Die Teilnahme ist kostenlos.Programm der Veranstaltung und detaillierte Informationen (PDF-Datei)
- Mo12Nov201816:00 - 20:30Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), Glinkastr. 24, 10117 Berlin
Preisverleihung „Bildung frei von Geschlechterklischees“
Der Förderpreis prämiert seit bereits vier Jahren deutschlandweit erfolgreiche Projekte von Schulfördervereinen und in diesem Jahr erstmals auch von Kita-Fördervereinen. Ziel ist es, in Kita und Schulen wirksame Projekte zu entdecken, zu fördern und zu verbreiten. Der Förderpreis „Verein(t) für gute Kita und Schule“, mit dem drei Projekte öffentlich ausgezeichnet werden, ist mit jeweils 5.000 Euro dotiert.Das Abendprogramm der Preisverleihung am 12. November (PDF-Datei)
Moderation: Jennie Sieglar und Tim Schreder (logo! Kindernachrichten)
16:00 Uhr Akkreditierung der Abendgäste
16:30 Uhr Begrüßung der Teilnehmenden
Katja Hintze, Vorstandsvorsitzende der Stiftung Bildung
Miguel Diaz, Leiter der Servicestelle Klischeefrei16:35 Uhr Grußwort
Dr.in Franziska Giffey, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
16:40 Uhr Preisverleihung | Laudatio und Preisübergabe
- Laudatio: Dr.in Franziska Giffey, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
- Laudatio: Prof.in Dr.in Gesine Schwan, Schirmherrin der Stiftung Bildung
- Laudatio: Kerstin Broßat, Leiterin Inclusion & Diversity bei Accenture Dienstleistungen GmbH in Deutschland, Österreich und der Schweiz
17:20 Uhr Pressefoto mit Preisträger*innen und Laudator*innen
17:25 Uhr Musikalische Zwischentöne
17:35 Uhr Talkrunde "Nachgefragt – Kinder, Jugendliche, Eltern und Fachkräfte stellen Fragen an …"
Gesprächspartner*innen
- Christine Morgenstern, Abteilungsleiterin Gleichstellung im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
- Prof.in Dr.in Gesine Schwan, Schirmherrin der Stiftung Bildung
- Miguel Diaz, Leiter der Servicestelle Klischeefrei
- Ilja Wehrenfennig, Bundesvorstand, Jugendpresse Deutschland e.V.
- Tarik Tesfu, Tariks Genderkrise, YouTuber
18:10 Uhr Kabarettistische Zwischentöne
18:20 Uhr Ausklang und Verabschiedung
Katja Hintze, Vorstandsvorsitzende der Stiftung Bildung zusammen mit Kindern und Jugendlichen und den Moderator*innen
18:30 Uhr Gemeinsames Gruppenfoto
18:40 Uhr Get-together
20:30 Uhr Ende der Veranstaltung
Spendenpartner*innen
- Sa10Nov201813:00 - 18:00Versicherungskammer Stiftung, Maximilianstraße 53, 80530 München,4. Stock, barrierefrei
Engagierte in Fördervereinen sind wichtige Partner für Kitas und Schulen. Sie sind Zeichen von gelebter Beteiligung an den Bildungsstandorten und wirken Demokratie fördernd. Wie kann das Engagement der Beteiligten gestärkt werden? Was brauchen Engagierte in den Kita- und Schulfördervereinen und wie machen es andere?
Zielgruppe: Der Seminarfachtag richtet sich an ehrenamtlich Engagierte in Kita- und Schulfördervereinen. Eingeladen sind alle Aktiven, Eltern, Lehrkräfte, Jugendliche und Initiativen vor Ort. Andere am Thema Interessierte sind ebenfalls herzlich willkommen.
Kosten: 20 € pro Teilnehmer (10 € für Mitglied des LSFV.BAYERN, Mitgliedsnachweis bereithalten) bar bei der Anmeldung vor Ort
Anmeldungen: Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Bayern (LSFV.Bayern) e.V., E-Mail: Anmeldung@LSFV.Bayern
Anmeldung erbeten bis spätestens 2. November 2018!Nutzen Sie zur Anmeldung dieses Formular (PDF-Datei).
Veranstalter: Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Bayern (LSFV.Bayern) e.V.,
Carl-Zeiss-Weg 7, 85375 Neufahrn, Fax: 08165 / 96069, E-Mail: info@LSFV.BayernDie Veranstaltung soll Raum zum gegenseitigen Kennenlernen geben, ein Weiterbildungsangebot sein sowie dem Austausch von Erfahrungen und guten Beispielen dienen. In den angebotenen Workshops wird speziell Wissen für Engagierte in den Kita- und Schulfördervereinen angeboten.
Programm der Veranstaltung am 10. November 2018
12:30 Uhr Ankunft und Anmeldung
13:00 Uhr Begrüßung und Eröffnung durch den LSFV.BAYERN und Grußworte
13:30 – 14:30 Uhr Workshop Runde 1
Workshop 1: Fundraising als Finanzierung für Fördervereine14:30 Uhr Kaffeepause
15:00 – 16:00 Uhr Workshop Runde 2
Workshop 2: Ein kritischer Blick in die eigene Satzung (Bitte eigene Satzungen mitbringen)
Workshop 3: Ein Förderverein als Träger für eine offene oder gebundene Ganztagsschule16:00 – 17:00 Uhr Workshop Runde 3
Workshop 4: Risiken im Ehrenamt
Workshop 5: Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) für Fördervereine17:00 Uhr Vorstellungen Entwicklung und Leistungen des LSFV.BAYERN
17:30 Uhr Plenum und offener AustauschEnde gegen 18.00 Uhr
Während des gesamten Tages besteht das Angebot zum Austausch untereinander und mit Fördervereinsexpert*innen zu allen Fragen rund um den Kita- und Schulförderverein und die bundesweite Organisation. Es wird im Rahmen der Veranstaltung Presse anwesend sein. Das Fotografieren ist erlaubt.
Anmeldung und detaillierte Informationen (PDF-Datei)
- Mi07Nov201810:00
Weitere Informationen folgen.
- Do25Okt2018Fr26Okt201809:00 - 15:30 (am 26.10.)Mannheim (Congress Center Rosengarten)
Beim EduAction-Bildungsgipfel 2018 kommen Akteure aus allen bildungsrelevanten Bereichen zusammen, um sich Gedanken zur "ZukunftsBildung" zu machen. Mit dabei ist Johannes Domnick von der Stiftung Bildung beim Panel "Ein offensiver Sparringspartner für den Nationalen Bildungsrat bitte!" am 26.10. von 11:30-12:45 Uhr. Mehr zum Kongress.
Leitfrage des Panels ist: Wie muss sich ein ‚Rat für ZukunftsBildung’ aufstellen, um ein wirksamer Transformatormotor für Future Skills zu sein? Es diskutieren:
- Dr. Christoph Brüssel, Senat der Wirtschaft Deutschland
- Dr. Beate Heraeus, Heraeus Bildungsstiftung
- Johannes Domnick, Stiftung Bildung
- Prof. Ulrich Weinberg, Vorstand WeQ Foundation
Der neue Koalitionsvertrag sieht die Einführung eines Nationalen Bildungsrats vor. Wird dort jedoch genügend Aufbruch im deutschen Bildungssystem vertreten sein? Wie kommt man über den notwendigen digitalen Aufbruch auch zu einem Aufbruch zu deutlich mehr Orientierung auf Zukunftskompetenzen? Dieses Panel diskutiert, ob es nicht sinnvoll ist, dem Nationalen Bildungsrat einen zivilgesellschaftlichen „Rat für ZukunftsBildung“ als wirksamen Transformationstreiber zur Seite zu stellen.
- Fr19Okt201818:00 - 21:00Martin-Luther-King-Grundschule, John F. Kennedy Str. 7, 55122 Mainz
Der Bundesverband der Kita- und Schulfördervereine e.V. (BSFV) und die Stiftung Bildung laden Sie herzlich zum zweiten Treffen der Initiativgruppe zur Gründung eines Landesverbandes der Kita- und Schulfördervereine in Rheinland-Pfalz ein.
Wir freuen uns, Sie in Mainz zu sehen und bitten Sie um Anmeldung per E-Mail bis zum 10. Oktober 2018 an bsfv@schulfoerdervereine.de.
Tagesordnung
18:00 Uhr
- Begrüßung und Eröffnung Eventuell Vorstellung neuer Teilnehmerinnen und Teilnehmer
- Unterstützung durch den BSFV | Erstellung einer Homepage | Erstellung eines Flyers | Nutzung der Versicherungsangebote des BSFV | Nutzung der Online-Datenbank des BSFV | Unterstützung bei der Vorbereitung der Gründungsversammlung | Erstellen eines Finanzierungsplanes der ersten 3 Jahre
- Regelwerke für den neuen Landesverband erarbeiten | Satzung | Beitrittserklärung | Beitragsordnung | Aufwandsentschädigungsordnung | Haushaltsentwurf
- Weiteres Vorgehen
- Verschiedenes
21:00 Uhr Ende der Veranstaltung
- Sa06Okt201811:00 - 18:00Autostadt Wolfsburg
Vom 4. bis 7. Oktober lädt die youboX 150 junge Menschen nach Wolfsburg ein, um coole Ideen für die Umsetzung des Nationalen Aktionsplans Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) aus der Sicht junger Menschen zu entwickeln.
Neu ist in diesem Jahr der Besuchertag. Am 6. Oktober sind alle BNE-Akteure dazu eingeladen, zusammen mit den Teilnehmenden der youcoN einen ganzen Tag lang zur Umsetzung von BNE zu tagen und sich zu vernetzen - getreu nach unserem Motto: Gemeinsam Zukunft zu leben!Dazu gibt es ein buntes Rahmenprogramm mit Kino, Musik, Theater und vielem mehr. Außerdem triffst du das Jugendpanel youpaN sowie viele weitere Initiativen, die gemeinsam die Welt und Bildung nachhaltiger machen.
Anmeldung zum Besuchertag
Wann: 6. Oktober von 11 bis 18 Uhr
Wo: Autostadt Wolfsburg
Wer: junge und erwachsene BNE-Akteure
Aufruf zur Anmeldung für den Besuchertag (PDF-Datei)
- Fr05Okt201814:15 - 17:0052399 Morschenich, Unterstraße (von dort in Richtung Wald/Tagebaukante)
Rund 40 Jugendliche aus ganz Deutschland besuchen am Freitag den Hambacher Wald.
Dafür werden sie eine viertägige Jugendkonferenz der spendenfinanzierten Stiftung
Bildung im niedersächsischen Wolfsburg unterbrechen.Ziel der jungen Menschen ist: Sie wollen mitreden und gehört werden. Denn der Klimawandel betrifft insbesondere ihre Zukunft. Die Umwelt und das Klima zu schützen, bedeutet für sie, ihre Lebensgrundlage und die nachfolgender Generationen zu erhalten. Die Gruppe aus Wolfsburg wird vor Ort den Kohletagebau und den bedrohten Hambacher Wald aus nächster Nähe besichtigen und sich über die aktuellen Proteste und Hintergründe informieren.
Wir laden Sie ein, die Jugendlichen bei ihrem Besuch zu begleiten:
Hinweis: Dieser Termin eignet sich besonders für die Bildberichterstattung.
Programm:
13:30 Uhr Ankunft
13:45 Input zu Hambach/ Kohlekommission und -ausstieg mit Stefanie
Langkamp, Leiterin Kohle- und Energiepolitik und Fabian Hübner, Referent
Kohle- und Energiepolitik (beide Klima-Allianz Deutschland)
14:20 Loslaufen von der Unterstraße in Morschenich nach Westend vor dem Wald
mit Fotoaufnahmen
14:45 Aktion bei Westend (Wald/Tagebaukante): Gespräch und Statement junger
Menschen, Baumpflanzung
15:15 Fahrt in das Hambi-Camp
15:30 Essen und Besuch des Camps, Gespräche mit Aktivisten, Führung vor Ort
17:30 Rückfahrt mit Stopp am Aussichtspunkt terra nova. Elsdorf-BerrendorfPressekontakt:
Christoph Pennig
E-Mail: christoph.pennig@stiftungbildung.com
Tel: 030 8096 27-01
www.stiftungbildung.com/spenden - Do04Okt2018So07Okt201817:00Wolfsburg
Die youcoN geht in die zweite Runde. Dieses Jahr heißt das Motto: Gemeinsam.Zukunft.Leben!
Vom 4. bis 7. Oktober laden wir 150 junge Menschen wie dich nach Wolfsburg ein, um coole Ideen für die Umsetzung des Nationalen Aktionsplans Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) aus der Sicht junger Menschen zu entwickeln.
Werde auf der youcoN Teil der großen Bewegung für eine nachhaltige Welt und erlebe vier Tage lang spannende Workshops, führe hitzige Diskussionen, lausche informativen Vorträgen und mache BNE!
In einem bunten Format stehen in diesem Jahr im Mittelpunkt:
- Gemeinsam für BNE aktiv sein
- Digitalisierung und Nachhaltigkeit
- globale Verantwortung
- Jugendbeteiligung nachhaltig stärken
Dazu gibt es ein buntes Rahmenprogramm mit Kino, Musik, Theater und vielem mehr. Außerdem triffst du das Jugendpanel youpaN sowie viele weitere Initiativen, die gemeinsam die Welt und Bildung nachhaltiger machen.
Neu ist in diesem Jahr der Besuchertag. Am 6. Oktober sind alle BNE-Akteure dazu eingeladen, zusammen mit den Teilnehmenden der youcoN einen ganzen Tag lang zur Umsetzung von BNE zu tagen und sich zu vernetzen - getreu nach unserem Motto: Gemeinsam Zukunft zu leben!
Fakten
Wann: 4. bis 7. Oktober
Wo: Autostadt Wolfsburg
Wer: junge Menschen im Alter von 14 bis 27 Jahren, die Lust
haben, sich mit anderen auszutauschen, ihre Meinung zu sagen und etwas ändern wollenWas: Workshops, Diskussionen, Vorträge
Was kostet das?: Nichts, Anreise, Verpflegung und Unterkunft werden bereitgestellt
- Aufruf zur Anmeldung für die youcoN 2018 (PDF-Datei)
- Call for Participation (PDF-Datei)
- Mi26Sep201816:30 - 20:00Georg-Mendheim-Oberstufenzentrum im Bildungszentrum Oranienburg, Willy-Brandt-Straße 20, 16515 Oranienburg
Auch dieses Jahr möchten wir allen Engagierten aus den nördlichen Landkreisen ein Qualifizierungs- und Vernetzungsabend bieten. Austausch mit anderen Engagierten, Kennenlernen von Ideen und Möglichkeiten für den eigenen Bildungsstandort und drei gebührenfreie Seminare erwarten Sie an diesem Abend.
Letztes Jahr startete der lsfb mit seiner neuen Veranstaltungsreihe "Spicken vor Ort in Brandenburg" in Großräschen, Oberspreewald-Lausitz. Ziel ist es, allen Engagierten und Interessierten aus Kita- und Schulfördervereinen in den verschiedensten Gegenden von Brandenburg ein lokales Austauschformat zu bieten. Im Markt der Möglichkeiten stellen sich Akteure, Initiativen und Fördervereine vor. Ziel hierbei ist es, bei den anderen zu "spicken" und sich Ideen für den eigenen Bildungsstandort zu holen. Danach finden drei parallel laufende Seminare statt, die wir ihnen dank der Förderung der Stiftung Bildung gebührenfrei zur Verfügung stellen können. Dieses Jahr kooperieren wir mit unserem kommunalen Partner, dem Kreisjugendring Oberhavel e.V. Fokus sind die Zusammenarbeitsmöglichkeiten der verschieden Akteure in Kita und Schule - wie zum Beispiel unser ideales Dreamteam: Der Schulförderverein und die Schulsozialarbeit.
Das Format ist bewusst ehren- und hauptamtsfreundlich von 17:00 bis 20:00 angelegt. Wir würden uns über ihre Anmeldung freuen, damit wir genug Kulinarisches für Sie planen können. Sie sind uns aber auch spontan herzlich willkommen! Auch können Sie gerne mehrere Personen ihres Vereins anmelden. Wenn Sie selber die Arbeit ihres Vereins mit einem Infotisch vorstellen möchten, können Sie sich gerne an Sophie von Wedel wenden: sophie.von.wedel@lsfb.de
Ablauf:
16:30-17:00 Anmeldung und Ankommen
17:00 Grußworte von Bildungsministerin Britta Ernst (angefragt),
Andreas Kessel (Vorstand Stiftung Bildung und lsfb), Landrat Ludger
Weskamp (Landkreis Oberhavel - angefragt)
17:30-18:30 Markt der Möglichkeiten und kulinarische Verköstigung
18:30-20:00 Drei parallel laufende Seminare.Seminar 1:
Wie kann ein Förderverein im Schulkontext wirken? Was ist bei der Kommunikation mit Schulleitung und Lehrerkollegium zu beachten?
Tipps und Tricks aus der Praxis von Andreas KesselSeminar 2:
Das Einmal Eins der Antragsstellung - welche Themen gibt es, wo sind die Fördermittel und wie kommt man an sie ran.
Tipps und Tricks aus der Praxis von Sophie von Wedel und Juliane Lang
(Kreisjugendring)Seminar 3:
Interkulturelle Öffnung von Kita und Schule (in Kooperation mit der Heinrich-Böll Stiftung Brandenburg - angefragt).20:00 Ende
Wann
Mittwoch, 26. September 2018
16.30 bis 20.00 UhrWo
Georg-Mendheim-Oberstufenzentrum im Bildungszentrum Oranienburg
Willy-Brandt-Straße 20
16515 OranienburgKosten
gebührenfrei dank der Förderung der Stiftung Bildung und der
Unterstützung der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis OberhavelAnmeldung
Hier direkt online anmeldenKontakt
Sophie von Wedel
sophie.von.wedel@lsfb.deJuliane Lang - Koordinierungs-und Fachstelle der "Partnerschaft für
Demokratie" im Landkreis Oberhavel lap@kjr-ohv.deUm genug Kulinarisches für Sie planen zu können, würden wir uns freuen, wenn Sie sich und auch gerne andere Engagierte aus ihrem Verein anmelden könnten. Sie sind uns aber auch als Spontanentscheider*in sehr willkommen!
- Sa22Sep201810:00 - 16:00Helmholtzschule Oberschule Leipzig, Helmholtzstr. 6, 04177 Leipzig
Am 22. September lädt der Sächsische Landesverband für Schulfördervereine e.V. zum zweiten Mal Engagierte aus Kita- und Schulfördervereinen zu einem Seminarfachtag ein. Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmenden Möglichkeiten zur Vernetzung und Qualifizierung sowie des Austausches zu geben. Dazu wird es Workshops zu den Themen:
- Neue Datenschutzgrundverordnung für Vereine
- Bedeutung des neuen Schulgesetzes für Schulfördervereine
- Buchhaltung für Vereine
- Engagierte tauschen sich aus - Best Practice aus Fördervereinen
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Programm:
Programm des Seminarfachtags (PDF-Datei)Anmeldung: bitte hier klicken
Anmeldeschluss: 17.09.2018
Wir freuen uns auf Sie!
Kontakt:
Dagmar Müller (stellv. Vorstandsvorsitzende SLSFV)
0172 3429011
vorstand@slsfv.de (Betreff: Seminarfachtag 22.9) - Sa15Sep201811:00 - 16:00Kultur– und Kreativzentrum—Forum Gestaltung, Raum R. 0.05, R. 0.06 und R. 3.06, Brandenburger Straße 9, 39104 Magdeburg
Der Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Sachsen-Anhalt e. V. lädt alle, die sich für Kita- und Schulfördervereine interessieren, nach Magdeburg ein. Sie sind herzlich eingeladen sich gegenseitig auszutauschen und zu qualifizieren.
Kosten: EUR 30.- (am Eingang bar zu entrichten), Mittagsimbiss und Getränke inklusive
Mitglieder des LSFV-ST oder eines anderen Landesverbandes oder des Bundesverbandes tragen
einen ermäßigten Kostenbeitrag in Höhe von EUR 15.-Anreise per Bahn: (Hauptbahnhof Magdeburg, Ostausgang, Fußweg 5 min), Straßenbahn oder Bus
(Fußweg 5 min) oder PKW (Reisekosten werden nicht erstattet)
Parken: mehrere Parkhäuser bzw. Parkflächen befinden sich in der NäheProgramm
Programm des Seminarfachtags (PDF-Datei)
Anmeldung
Bitte melden Sie sich bis Montag, den 10. September 2018 mit diesem Anmeldeformular an.
Anmeldung für den Seminarfachtag (PDF-Datei)
- Do13Sep201818:00Festsaal im Rathaus Wiesbaden, Schlossplatz 6, 65183 Wiesbaden
Alle Fraktionen des hessischen Landtages werden vertreten sein. Der BSFV freut sich auf spannende Diskussionen und die Möglichkeit, den Abgeordneten und allen Interessierten die wichtige Arbeit der Kita- und Schulfördervereine nahe zu bringen.
Ehrenamt trifft Politik ab 18.00 Uhr
Get-together „Schulfördervereine, ein wichtiger Partner von Schule“
Eröffnung und Podiumsdiskussion 19.00 Uhr
Begrüßung:
- in Vertretung des Oberbürgermeisters Sven Gerich, Herr Stadtrat Christoph Manjura,
- Vorsitzende Anne Kreim, BSFV
- Vorsitzende Elke Hauff, LSFV-HePositionierung:
- Ein Blick über den Tellerrand – Anne Kreim, BSFV
- Ein Blick ins Land - Elke Hauf, LSFV-He
- Die Basis kommt zu Wort – Statements aus den SchulfördervereinenFragen – Inhalte –Meinungen:
- Kennen Sie einen Schulförderverein und wissen Sie was er leistet?
- Ist unser Bildungssystem ohne ehrenamtliches Engagement von Eltern und
Schul(förder)vereinen zukunftsfähig?
- Welche Parameter müssen gesetzt werden, damit alle Schülerinnen und Schüler
gleichermaßen schulbegleitende und –ergänzende Angebote wahrnehmen können?
- Wie stellen Sie sich die Einbindung und Unterstützung des LSFV-He auf
bildungspolitischer Ebene zukünftig vor?Petitionspapier:
- Aufbau eines schlagkräftigen NetzwerkesEs diskutieren mit uns:
- Herr Joachim Veyhelmann
MdL, CDU-Landtagsfraktion - Frau Kerstin Geis
MdL und Mitglied im Arbeitskreis Bildung und Kultur der SPD-Landtagsfraktion - Daniel May
MdL, Sprecher für Wissenschaft und Hochschule, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - Frau Janine Wissler
MdL, Fraktionsvorsitzende DIE LINKE im Hessischen Landtag - Herr René Rock
MdL, Fraktionsvorsitzender der FDP-Fraktion im Hessischen Landtag - Frau Anne Kreim
Vorsitzende des Bundesverbandes der Kita- und Schulfördervereine e.V. - Frau Elke Hauff
Vorsitzende des Landesverbandes der Schulfördervereine in Hessen e.V.
Um Anmeldung per E-Mail wird bis spätestens 07.09.2018 gebeten an
anmeldung@schulfoerdervereine.de. - Herr Joachim Veyhelmann
- Fr07Sep2018Sa08Sep201813-19 // 10-19 UhrHumboldt-Uni Berlin (Hauptgebäude), Unter den Linden 6
Das jährliche Treffen der Innovator*innen im öffentlichen Sektor: Mit dabei ist die Vorsitzende der Stiftung Bildung Katja Hintze in der Session „Future education for all“ am 7.9. von 17-18 Uhr.
Vom Erzieher bis zur Ministerin, von der Kommune bis zur internationalen Organisation versammeln sich hier Vordenker*innen und die interessierte Öffentlichkeit. Das Ziel: mehr Innovationen in Verwaltungen und Institutionen, Vernetzung der Aktiven, bessere öffentliche Wahrnehmung der Potenziale. Kita- und Schulfördervereine tragen dazu schon heute viel bei! Was genau, das stellt Katja Hintze in ihrem Session-Beitrag vor (auf Englisch).
Das Festival ist offen für alle Interessierten. Hier geht es zur Anmeldung.
- Mo13Aug201818:00 - 21:00Martin-Luther-King-Grundschule, John F. Kennedy Str. 7, 55122 Mainz
Der Bundesverband der Kita- und Schulfördervereine e.V. (BSFV) lädt Sie im Namen der Stiftung Bildung ein zum ersten Treffen der Initiativgruppe zur Gründung eines Landesverbandes der Kita- und Schulfördervereine in Rheinland-Pfalz.
Tagesordnung
18:00 Uhr
- Begrüßung und Eröffnung
- Vorstellung der Teilnehmer
- Was kann ein Landesverband der Kita- und Schulfördervereine leisten?
- Unterstützung durch den BSFV
- Regelwerke für den neuen Landesverband
- Weiteres Vorgehen
- Verschiedenes
21:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Ihre Anmeldung erbitten wir bis zum 20. Juli 2018 per E-Mail an bsfv@schulfoerdervereine.de
Einladung und Tagesordnung (PDF-Datei)
- Sa07Jul201811:00 - 17:00FOND OF GmbH, Vogelsanger Str. 78, 50823 Köln
Engagierte in Fördervereinen sind wichtige Partner für Kitas und Schulen. Sie sind Zeichen von gelebter Beteiligung an den Bildungsstandorten und wirken Demokratie fördernd. Wie kann das Engagement der Beteiligten gestärkt werden? Was brauchen Engagierte in den Kita- und Schulfördervereinen und wie machen es andere?
Die Veranstaltung soll Raum zum gegenseitigen Kennenlernen geben, ein Weiterbildungsangebot sein, sowie dem Austausch von Erfahrungen und guten Beispielen dienen. In den vier angebotenen Workshops wird speziell Wissen für Engagierte in den Kita- und Schulfördervereinen und alle, die interessiert sind angeboten.
Zielgruppe: Der Seminarfachtag richtet sich an ehrenamtlich Engagierte in Kita- und Schulfördervereinen. Eingeladen sind alle Aktiven, Eltern, Lehrkräfte, Jugendliche und Initiativen vor Ort. Andere am Thema Interessierte sind ebenfalls herzlich willkommen.
Termin: Samstag, 07. Juli 2018, 11:00 – 17:00 Uhr
Ort: FOND OF GmbH, Vogelsanger Str. 78, 50823 Köln
Kosten: Keine Teilnahmekosten. Die Kosten für den gesamten Tag übernehmen freundlichst für Sie die ausrichtenden Organisationen. Reisekosten können in Ausnahmefällen und nach vorheriger Rücksprache erstattet werden.Detaillierte Informationen zum Seminarfachtag (PDF-Datei)
Anmeldung:
Online: Hier geht es zur Anmeldung
Fax: 030 8096 2702
Anmeldung erbeten bis: 29. Juni 2018
Veranstaltende: Stiftung Bildung mit Ehrenamtlichen aus den Verbänden der Kita- und Schulfördervereine - Fr29Jun201816:30 - 20:00Georg-Mendheim-Oberstufenzentrum im Bildungszentrum Oranienburg, Willy-Brandt-Straße 20, D-16515 Oranienburg
Auch dieses Jahr möchten wir allen Engagierten aus den nördlichen Landkreisen ein Qualifizierungs- und Vernetzungsabend bieten. Austausch mit anderen Engagierten, Kennenlernen von Ideen und Möglichkeiten für den eigenen Bildungsstandort und zwei gebührenfreie Seminare erwarten Sie an diesem Abend.
Letztes Jahr startete der lsfb mit seiner neuen Veranstaltungsreihe „Spicken vor Ort in Brandenburg“ in Großräschen, Oberspreewald-Lausitz. Ziel ist es, allen Engagierten und Interessierten aus Kita- und Schulfördervereinen in den verschiedensten Gegenden von Brandenburg ein lokales Austauschformat zu bieten. Im Markt der Möglichkeiten stellen sich Akteure, Initiativen und Fördervereine vor. Ziel hierbei ist es, bei den anderen zu „spicken“ und sich Ideen für den eigenen Bildungsstandort zu holen. Danach finden zwei parallel laufende Seminare statt, die wir ihnen dank der Förderung der Stiftung Bildung gebührenfrei zur Verfügung stellen können. Dieses Jahr kooperieren wir mit unserem kommunalen Partner, dem Kreisjugendring Oranienburg. Fokus ist die Zusammenarbeitsmöglichkeiten der verschieden Akteure in Kita und Schule – wie zum Beispiel unser ideales Dreamteam: Dem Schulförderverein und die Schulsozialarbeit.
Das Format ist bewusst ehren- und hauptamtsfreundlich von 17:00 bis 20:00 angelegt. Wir würden uns über ihre Anmeldung freuen, damit wir genug kulinarisches für Sie planen können. Sie sind uns aber auch spontan herzlich willkommen! Auch können Sie gerne mehrere Personen ihres Vereins anmelden. Wenn Sie selber die Arbeit ihres Vereins mit einem Infotisch vorstellen möchten, können Sie sich gerne an Sophie von Wedel wenden: sophie.von.wedel@lsfb.de
Ablauf:
16:30-17:00 Anmeldung und Ankommen
17:00 Grußworte von Bildungsministerin Britta Ernst (angefragt), Andreas Kessel (Vorstand Stiftung Bildung und lsfb)
17:30-18:30 Markt der Möglichkeiten und kulinarische Verköstigung
18:30-20:00 Zwei parallel laufende Seminare- Seminar 1: Wie kann ein Förderverein im Schulkontext wirken? Was ist bei der Kommunikation mit Schulleitung und Lehrerkollegium zu beachten? Tipps und Tricks aus der Praxis von Andreas Kesse
- Seminar 2: Das Einmal Eins der Antragsstellung – welche Themen gibt es, wo sind die Fördermittel und wie kommt man an sie ran. Tipps und Tricks aus der Praxis von Sophie von Wedel und Juliane Lang (Kreisjugendring)
20:00 Ende
Kosten: Gebührenfrei dank der Förderung der Stiftung Bildung
Anmeldung: Um genug kulinarisches für Sie planen zu können, würden wir uns freuen, wenn Sie sich und auch gerne andere Engagierte aus ihrem Verein anmelden könnten. Sie sind uns aber auch als Spontanentscheider sehr willkommen!
Kontakt: Sophie von Wedel sophie.von.wedel@lsfb.de und Juliane Lang vom Kreisjugendring Oranienburg lap@kjr-ohv.de
- Sa23Jun2018ab 13 UhrDresden - Loschwitz
Am Samstag, dem 23. Juni 2018 findet die diesjährige Mitgliederversammlung des SLSFV statt. Im Anschluss daran möchten wir alle, die sich in Sachsen in Fördervereinen für Schulen oder Kitas engagieren – egal ob sie schon Mitglied sind oder noch nicht – zu einem gemütlichen Grillfest an den Dresdner Elbhang einladen.
Der neue Vorstand möchte den Tag nutzen, sich vorzustellen. Der Nachmittag soll außerdem Euch die Gelegenheit bieten, Fragen zu stellen, Erwartungen zu äußern und nicht zuletzt sich in lockerer Atmosphäre mit anderen in Fördervereinen Engagierten auszutauschen, Anregungen zu bekommen oder weiterzugeben und ein wachsendes Netzwerk zu knüpfen.
Neben dem Vorstand des sächsischen Landesverbandes werden auch mehrere Vorstandsmitglieder des Bundesverbandes der Schulfördervereine (BSFV e.V.) anwesend sein und gerne Eure Fragen rund um das Thema Förderverein beantworten.
Ab 16:30 Uhr würden wir außerdem gerne Schulprojekte und Ideen vorstellen, die Ihr in letzter Zeit auf den Weg gebracht habt und als Anregung für andere Fördervereine dienen können. Gebt einfach bei der Anmeldung an, dass Ihr ein solches Projekt habt und wir melden uns bei euch!
Für das leiblich Wohl wird natürlich gesorgt: Es gibt Würstchen & Salat, Kaffee & Kuchen und natürlich allerlei leckere Getränke. Und um Euch nicht das Familienwochenende zu rauben, sind Kinder und (Ehe-)gatt*innen ebenfalls ganz herzlich eingeladen.
Die Veranstaltung ist für Euch kostenfrei. Wir freuen uns auf Eure Anmeldung bis zum 20. Juni 2018 !
Bei Fragen könnt ihr euch gerne an sally.paege@stiftungbildung.com wenden.
Einladung Grillfest (PDF): hier
Anmeldung: [contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]
- Sa16Jun201811:00 - 17:00Pro Ehrenamt e.V. im Bürgerzentrum Mühlenviertel, Richard-Wagner-Straße 6, 66111 Saarbrücken
Engagierte in Fördervereinen sind wichtige Partner für Kitas und Schulen. Sie sind Zeichen von gelebter Beteiligung an den Bildungsstandorten und wirken Demokratie fördernd. Wie kann das Engagement der Beteiligten gestärkt werden? Was brauchen Engagierte in den Kita- und Schulfördervereinen und wie machen es andere?
Die Veranstaltung soll Raum zum gegenseitigen Kennenlernen geben, ein Weiterbildungsangebot sein, sowie dem Austausch von Erfahrungen und guten Beispielen dienen. In den vier angebotenen Workshops wird speziell Wissen für Engagierte in den Kita- und Schulfördervereinen und alle, die interessiert sind angeboten.
Termin: Samstag, 16. Juni 2018, 11:00 – 17:00 Uhr
Ort: Pro Ehrenamt e.V. im Bürgerzentrum Mühlenviertel - Richard-Wagner-Straße 6, 66111 Saarbrücken
Kosten: Keine Teilnahmekosten. Die Kosten für den gesamten Tag übernehmen freundlichst für Sie die Stiftungen. Reisekosten können nicht übernommen werden.
Programm: Die Details zum Programm finden Sie hier: Detaillierte Informationen zum Seminarfachtag (PDF-Datei)
Anmeldung: Hier geht’s zur Anmeldung - Sa09Jun201811:00 - 17:00Thomas Mann Schule, Thomas-Mann-Straße 14, 23564 Lübeck
Engagierte in Fördervereinen sind wichtige Partner für Kitas und Schulen. Sie sind Zeichen von gelebter Beteiligung an den Bildungsstandorten und wirken Demokratie fördernd. Wie kann das Engagement der Beteiligten gestärkt werden? Was brauchen Engagierte in den Kita- und Schulfördervereinen und wie machen es andere?
Die Veranstaltung soll Raum zum gegenseitigen Kennenlernen geben, ein Weiterbildungsangebot sein sowie dem Austausch von Erfahrungen und guten Beispielen dienen. In den vier angebotenen Workshops wird speziell Wissen für Engagierte in den Kita- und Schulfördervereinen angeboten.
Ferner werden Ehrenamtliche aus anderen Bundesländern über ihre Verbandsarbeit erzählen und alle sind eingeladen, über eine Gründung eines Landesverbandes der Kita- und Schulfördervereine in Schleswig-Holstein zu diskutieren.Zielgruppe: Der Seminarfachtag richtet sich an ehrenamtlich Engagierte in Kita- und Schulfördervereinen. Eingeladen sind alle Aktiven, Eltern, Lehrkräfte, Jugendliche und Initiativen vor Ort. Andere am Thema Interessierte sind ebenfalls herzlich willkommen.
Termin: Samstag, 09. Juni 2018, 11:00 – 17:00 Uhr
Ort: Thomas-Mann-Schule, Thomas-Mann-Straße 14, 23564 Lübeck
Kosten: Keine Teilnahmekosten. Die Kosten für den gesamten Tag übernehmen freundlichst für Sie die Stiftungen. Reisekosten können nicht übernommen werden.Detaillierte Informationen zum Seminarfachtag (PDF-Datei)
Anmeldungen: Stiftung Bildung, Am Festungsgraben 1, 10117 Berlin
Telefon: 030 8096 2701E-Mail: sabine.steglich@stiftungbildung.com
Anmeldung erbeten bis: 30. Mai 2018
Veranstaltende: Stiftung Bildung mit Ehrenamtlichen aus den Verbänden der Kita- und Schulfördervereine[contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]
- Sa21Apr201808:00 - 16:00Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Goldberger Straße 12-13, 18273 Güstrow
Die Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Mecklenburg-Vorpommern e.V. lädt zum 19. Kindergartentag Mecklenburg-Vorpommern! Die Weiterbildungsveranstaltung wird am 21. April 2018 in der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege in Güstrow stattfinden. Dieses Jahr steht der Kindergartentag unter dem Motto „Gemeinsam Flügel geben“, Hauptthematik ist dabei die Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Eltern und pädagogischen Fachkräften.
Die Veranstaltung bietet Arbeitsgruppen mit den Schwerpunkten Kommunikation, Ressourcenorientierung, Stressbewältigung und Entspannungstechniken an.
Umrahmt wird der Kindergartentag von einem Markt der Möglichkeiten. Informative Einleger in den Tagungsmappen ergänzen das Programm.
Die Anmeldung erfolgt ausschließlich telefonisch vom 19.03.2018 bis zum 29.03.2018 (Mo-Fr von 8:00-11:00 Uhr) unter der 0385 2007 386 11. Frühere Anmeldungen oder Anfragen können nicht entgegengenommen werden.
Mit der telefonischen Anmeldung zum 19. Kindergartentag ist die Veranstaltungsgebühr zu entrichten. Eine gesonderte Rechnungsstellung und Anmeldebestätigung erfolgen nicht.
Die Veranstaltungsgebühr beträgt (bei einem Zahlungseingang vor dem 20.04.2018) 35 Euro. Bei einem späteren Zahlungseingang beträgt die Gebühr 40 Euro.Kontakt:
Ansprechpartnerin: Darlene Zimmermann
Telefon: 0385 2007 386 11
E-Mail: projektassistenz2@lvg-mv.de - Do19Apr201810:00 - 18:00Stiftung Bildung, Am Festungsgraben 1, 10117 Berlin
Im Rahmen der Berliner Stiftungswoche vom 17. bis zum 27. April 2018 lädt die Stiftung Bildung am 19. April von 10 bis 18 Uhr zum Tag der Offenen Tür in das Palais am Festungsgraben ein. Unter dem Motto "Wir bestimmen unsere Zukunft" laden die Mitarbeitenden dazu ein, ihnen bei der Arbeit über die Schulter zu schauen, Wissenswertes zu unseren Projekten zu erfahren und zu sehen, wie Partizipation im Alltag aussehen kann.
- Di17Apr2018Fr27Apr20188:00Berlin
Vom 17. bis zum 27. April 2018 findet die Berliner Stiftungswoche statt. Schwerpunktthema dieses Jahr: "Alles im Fluss – Vom Bewahren und Gestalten". Wie können wir mit den aktuellen Veränderungen in der Gesellschaft, in der Politik und im Arbeitsleben umgehen? Welche konstruktiven Antworten lassen sich finden? Und welchen Beitrag können Stiftungen dazu leisten? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die 9. Berliner Stiftungswoche und regt zum Austausch an.
Das Programm der Berliner Stiftungswoche 2018 auf www.berlinerstiftungswoche.eu
- Sa14Apr20189:00 - 17:00Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt, Riebeckplatz 9, 06110 Halle (Saale)
Engagierte in Fördervereinen sind wichtige Partner für Kitas und Schulen. Sie sind Zeichen von gelebter Beteiligung an den Bildungsstandorten und wirken Demokratie fördernd. Wie kann das Engagement der Beteiligten gestärkt werden? Was brauchen Engagierte in den Kita- und Schulfördervereinen und wie machen es andere?
Die Veranstaltung soll Raum zum gegenseitigen Kennenlernen geben, ein Weiterbildungsangebot sein sowie dem Austausch von Erfahrungen und guten Beispielen dienen.
Das Programm zum Seminarfachtag finden Sie hier (PDF-Datei)
Bei Rückfragen können Sie sich gerne an kontakt@lsfv-st.de wenden.
Anmelden können Sie sich hier:
[contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]
Wir freuen uns auf Sie!
- Sa17Mrz20189:00Augustinerkloster Erfurt, Augustinerstraße 10, 99084 Erfurt
Im Veranstaltungsformat „Spicken vor Ort“ organisiert der TLSFV Austausch und Vernetzung in den Regionen Thüringens. Mit den seit 2008 jährlich stattfindenden Fachtagen und den 2012 begonnenen Fachseminaren bietet der TLSFV den Ehrenamtlern Fortbildung und Hilfen zur Vereinsarbeit.
Aus Anlass des 10. Gründungsjubiläums lädt der TLSFV zu seinem 10. Fachtag ein. Eingeladen sind hierzu alle, die am Thema Bürgerschaftliches Engagement, insbesondere im Kontext von Fördervereinen in Schulen und Kindergärten interessiert sind. Eröffnet wird der Fachtag mit einem Impulsvortrag zum Thema „Bürgerschaftliches Engagement im Wandel“. In Workshops werden vielfältige Facetten der Vereinsarbeit in Schulen und Kindergärten in den Blick genommen. Außerdem geben Partner des TLSFV Einblicke in ihre erfolgreiche Vereinsarbeit.
Das Programm
09.00 Uhr Ankommen und Anmeldung
09.30 Uhr Musikalische Begrüßung & Grußworte
Chor der Astrid-Lindgren-Grundschule Erfurt
Rosa Maria Haschke, Vorsitzende
Dr. Marion Malz, TMBJS
Günter Gerstberger, ehemals
Robert Bosch Stiftung10.00 Uhr Impulsvortrag
„Bürgerschaftliches Engagement
im Wandel!“
Jana Priemer, Berlin10.45 Uhr Kaffeepause
11.00 Uhr Workshop-Runde 1
12.30 Uhr Mittagessen – Begegnung & Gespräch
13.30 Uhr Workshop-Runde 2
15.00 Uhr Kaffeepause
15.15 Uhr Einblicke & Ausblicke & WünscheSie können sich vormittags und nachmittags
für je einen Workshop anmelden.Nr. 1 Gut, dass du das machst!
Anerkennungskultur & Mitgliedergewinnung
Katja Hintze, BerlinNr. 2 Alles rechtens?
Runde 1: Vereinsrecht
Runde 2: Steuerrecht
Axel Böhm, BerlinNr. 3 Die drei F.
Fundraising, Förderverein, Fantasie
Matthias Kreling, JenaNr. 4 Damit der Vorstand „nachwächst“!
Nachwuchsgewinnung im Ehrenamt
Stefan Werner, NeudietendorfAnmeldung bitte bis zum 12. März 2018
Telefon: 03641- 6283744
Fax: 03641- 6283746
E-Mail: info@tlsfv.de
Web: www.tlsfv.deTeilnahmegebühr
10 € für Mitglieder des TLSFV
20 € für Nichtmitglieder (bei mehreren Teilnehmern pro Verein max. 25 bzw. 35 €)Detaillierte Informationen zum Programm des Seminartags (PDF-Datei)
- Sa10Mrz201810:00 - 19:00Maxim Gorki Gesamtschule, Förster-Funke-Allee 106, 14532 Kleinmachnow
Der Seminartag wendet sich an alle ehrenamtlich Engagierten. In den Seminaren wird speziell Wissen für Kita- und Schulfördervereine angeboten. Die Veranstaltung bietet auch Raum zum gegenseitigen Kennenlernen und dem Austausch von Erfahrungen. lsfb-Fachleute stehen den ganzen Tag zu Gesprächen bereit.
Seminarangebote:
- Vereinsrecht für Fördervereine
- Workshop: Kita- und Schulfeste erfolgreich gestalten
- Steuerrecht für Fördervereine
- Konflikte meistern, Fallen vermeiden
- Buchführung für Fördervereine
- Mitgliedergewinung und Anerkennungskultur
Preisverleihung:
Verleihung des Anerkennungspreises „Stark durch Teilhabe“ 2018, ausgeschrieben von lsfb und Stiftung "Großes Waisenhaus zu Potsdam".Kosten
Mitglieder:
Jede teilnehmende Person eines Vereins zahlt 25,00 €Nichtmitglieder:
Jede teilnehmende Person zahlt 50,00 €Enthalten sind die Teilnahme an allen Seminaren,
Getränke, ein Mittagsimbiss, Kaffee und Kuchen. - Sa10Mrz201811:00Eggloffstein'schen Palais (VHS- Erlangen) Friedrichstr. 17, 91054 Erlangen
Der im Jahr 2017 gegründete Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Bayern (LSFV.Bayern) e.V. steht als starker Partner allen bayerischen Fördervereinen zur Seite und unterstützt Sie durch
- Vernetzung und Austausch
- Beratung und Information
- Fortbildung für Fördervereine
- Unterstützung bei der Mitgliederverwaltung
- Öffentlichkeitsarbeit
- Risikoabdeckung im Ehrenamt durch leistungsfähige Versicherungen und vieles mehr
Der LSFV.Bayern lädt am Samstag, den 10.3.2018 ab 11 Uhr zum 2. Seminarfachtag zum Thema „Engagement mit Wirkung – Fördervereine aktiv für Kitas und Schulen“ in die Räume des Eggloffstein'schen Palais (VHS- Erlangen) Friedrichstr. 17, 91054 Erlangen ein.
Anmeldung und detaillierte Informationen (PDF-Datei)
- Fr09Mrz2018Sa10Mrz201810:00KVJS-Tagungszentrum Herrenberg-Gültstein Schloßstraße 31 71083 Herrenberg-Gültstein
Bei seinem Frühjahrskongress 2018 bietet der LSFV BW wieder ein breitgefächertes Angebot zu Themen aus der praktischen Vereinsarbeit. Praxiserfahrene und langjährig tätige Fachanwälte und Experten vermitteln Neulingen und erfahrenen Vorstandsmitgliedern geballtes Know-how und praxisnahe Anwendungsbeispiele für die alltägliche Vereinsarbeit. Freuen Sie sich auch auf spannende Begegnungen mit anderen Engagierten aus Baden-Württemberg.
Gerne können Sie zu den Workshops Unterlagen Ihres Schulfördervereins wie Satzung, Geschäftsordnung, Kassenbuch, Verträge etc. zur Beantwortung Ihrer individuellen Fragen mitbringen.
Teilnahmegebühr
- ohne Übernachtung:
Mitglieder 80 Euro
Nichtmitglieder 110 Euro- mit Übernachtung und Frühstück:
Mitglieder 120 Euro
Nichtmitglieder 150 Euro - Sa03Mrz201811 Uhr - 16 Uhr Bischöfliche Willigis-Schulen Mainz, Willigisplatz 2, 55116 Mainz
Engagierte in Fördervereinen sind wichtige Partner für Kitas und Schulen. Sie sind Zeichen von gelebter Beteiligung an den Bildungsstandorten und wirken Demokratie fördernd. Wie kann das Engagement der Beteiligten gestärkt werden? Was brauchen Engagierte in den Kita- und Schulfördervereinen und wie machen es andere?
Die Veranstaltung soll Raum zum gegenseitigen Kennenlernen geben, ein Weiterbildungsangebot sein sowie dem Austausch von Erfahrungen und guten Beispielen dienen. In den vier angebotenen Workshops wird speziell Wissen für Engagierte in den Kita- und Schulfördervereinen und alle, die interessiert sind angeboten.
Ferner werden Ehrenamtliche aus anderen Bundesländern über ihre Verbandsarbeit erzählen und alle sind eingeladen, über eine Gründung eines Landesverbandes der Kita- und Schulfördervereine in Rheinlandpfalz zu diskutieren.Workshopthemen:
- Vereinsrecht für Fördervereine
- Menschen mit Fluchterfahrung, Willkommenskultur und Engagement
- Keine Angst vor der Steuererklärung
- Fundraising und Anträge schreiben
Das Programm zum Seminarfachtag finden Sie hier (PDF-Datei).
Die Teilnahme ist kostenfrei.Wir freuen uns über Ihre Teilnahme. Wenn Sie Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: alexandra.basova@stiftungbildung.com
[contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]
- Mi31Jan201819:00Kantine des Emilie-Wüstenfeld-Gymnasium, Schlankreye 23, 20144 Hamburg
Endlich ist es soweit. Nachdem sich verschiedene Vereine vom "Runden Tisch der Hamburger Schulvereine" in verschiedenen Sitzungen ganz speziell mit der Satzung eines zukünftigen "Landesverbandes der KiTa-,Schul-und Fördervereine Hamburgs e.V." beschäftigt haben, ist es nun vollbracht. Alle juristischen Dokumente liegen fertig vor, so dass die Gründungsversammlung abgehalten werden kann. Dazu sind alle Kita-, Schul-und Fördervereine aus Hamburg ganz herzlich zum 31. Januar 2018, 19.00 Uhr in die Kantine des Emilie-Wüstenfeld-Gymnasiums eingeladen.
⇐ zurück zur Übersicht